• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Wie funktioniert der Crash-Sensor mit Pendel von GOK und was sind die ...

Wie funktioniert der Crash-Sensor mit Pendel von GOK und was sind die Vorteile?

16. August 2021/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit
Ungefähre Lesedauer: 4 Minuten

Wer die Gasanlage von Wohnmobil oder Wohnwagen auch während der Fahrt betreiben möchte, braucht auf jeden Fall einen Crash-Sensor. Seit 2021 bietet GOK eine eigens entwickelte Variante dieser Sicherheitseinrichtung mit einer Pendellösung als Wirkprinzip an. Der Crash-Sensor ist immer integraler Bestandteil einer Gasdruckregelanlage wie der Caramatic DriveOne oder Caramatic DriveTwo.

Inhaltsverzeichnis

  • Warum den Crash-Sensor?
  • Wie funktioniert der Crash-Sensor?
  • Wie funktionieren Inbetriebnahme oder Reset?
  • Was sind die Vorteile des neuen Wirkprinzips mit Pendel?
  • Was ist außerdem zu beachten?
  • Normative Hintergründe

Warum den Crash-Sensor?

Ganz generell brauchen Camper diese Sicherheitseinrichtung, um zum Beispiel bei einem Unfall mit dem Freizeitfahrzeug geschützt zu sein. Der Crash-Sensor unterbricht im „Fall der Fälle“ den Gasdurchfluss und verhindert so, dass unverbranntes Gas aus der nachfolgenden Leitung austreten kann.

Sie sind Voraussetzung für die Gasversorgung im Wohnmobil oder Wohnwagen während der Fahrt: die Caramatic DriveOne (li.) oder die Caramatic DriveTwo (re.) - jeweils mit Crash-Sensor. Sie können zum Beispiel eine eingebaute Truma DuoControl CS oder Truma MonoControl CS ersetzen.

Sie sind Voraussetzung für die Gasversorgung im Wohnmobil oder Wohnwagen während der Fahrt: die Caramatic DriveOne (li.) oder die Caramatic DriveTwo (re.) – jeweils mit Crash-Sensor.

Wie funktioniert der Crash-Sensor?

Der Crash-Sensor von GOK basiert seit 2021 auf einem neu entwickelten Wirkprinzip. Die sogenannte Pendellösung sorgt für den Gasdurchfluss – wenn alles normal läuft – sowie für die Blockade.

Das Pendel hält eine federbelastete Dichteinheit solange offen, bis es zu einem Unfall kommt. Wir hoffen natürlich für alle Camper, dass das nie vorkommt und wünschen es niemandem, aber völlig auszuschließen ist es natürlich nicht. Deshalb ist es wichtig, gut gerüstet zu sein.

Aufgrund der bei einem Unfall auftretenden Kräfte ändert das Pendel seine Position. In der Folge fährt die federbelastete Dichteinheit nach unten und blockiert den Gasdurchfluss. Es fließt also kein Flüssiggas mehr zur angeschlossenen Gasheizung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie funktionieren Inbetriebnahme oder Reset?

Inbetriebnahme und Reset des Crash-Sensors bzw. der Anlage sind denkbar einfach. Im Lieferumfang von zum Beispiel Caramatic DriveOne oder Caramatic DriveTwo finden Camper immer auch ein multifunktionales Werkzeug, unter anderem für Inbetriebnahme und Reset der Anlage.

Ein kurzer Druck auf den grünen Knopf genügt und der Crash-Sensor samt Anlage ist betriebsbereit. Das Pendel schwingt sofort in die richtige Position.

  Welche Komponenten benötige ich, um Gasgeräte in Caravan und Wohnmobil während der Fahrt zu betreiben?

Was sind die Vorteile des neuen Wirkprinzips mit Pendel?

Das ist auch der erste große Vorteil: Mit Drücken des Knopfes kann sich der Camper sicher sein, dass die Anlage auch sofort betriebsbereit ist – sowohl bei Inbetriebnahme als auch beim Reset. Vormals musste man den Knopf um die fünf Sekunden gedrückt halten, dass die Komponenten am dafür vorgesehenen Platz und einsatzbereit sind.

Ein weiterer Vorteil hat ebenfalls mit Inbetriebnahme und Reset zu tun. Beides funktioniert auch problemlos, selbst wenn Wohnmobil oder Wohnwagen schräg stehen – beispielsweise auf einem Hanggrundstück oder einem abschüssigen Campingplatz.

Vorteil Nummer drei ist, dass der Crash-Sensor mit Pendel präziser arbeitet als sein Vorgänger und das wiederum Fehlauslösungen reduziert. Wer schon mal auf echten „Offroad“-Strecken unterwegs war, wird Bekanntschaft mit einigen Schlaglöchern und Buckelpisten gemacht haben. Auch dabei können hohe Kräfte auf das Freizeitfahrzeug wirken und der Crash-Sensor fälschlicherweise auslösen. Die neue Pendellösung minimiert solch fälschliches Ansprechverhalten.

  Durch welche GOK-Produkte kann ich nach zehn Jahren DuoControl oder DuoComfort von Truma austauschen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist außerdem zu beachten?

Der Crash-Sensor ist nur eine von zwei Sicherheitseinrichtungen, die Camper benötigen, um auch während der Fahrt heizen zu dürfen. Die andere ist eine Schlauchbruchsicherung. Bei der Schlauchleitung Caramatic ConnectDrive ist die Schlauchbruchsicherung integriert und wird direkt an der Gasflasche installiert.

Die Schlauchbruchsicherung verhindert den Gasaustritt, sollte der Schlauch abreißen oder ein massives Leck im nachfolgenden Leitungssystem auftreten.

Der Caramatic ConnectDrive verbindet Gasflasche mit Gasfilter bzw. Gasdruckregelanlage und besteht aus einer Schlauchbruchsicherung sowie einer Schlauchleitung. In Kombination mit dem Crash-Sensor ist die Schlauchbruchsicherung Voraussetzung, um die Gasanlage auch während der Fahrt zu betreiben.

Der Caramatic ConnectDrive verbindet Gasflasche mit Gasfilter bzw. Gasdruckregelanlage und besteht aus einer Schlauchbruchsicherung sowie einer Schlauchleitung. In Kombination mit dem Crash-Sensor ist die Schlauchbruchsicherung Voraussetzung, um die Gasanlage auch während der Fahrt zu betreiben.

Normative Hintergründe

Welche Sicherheitseinrichtungen es für den Betrieb der Flüssiggasanlage während der Fahrt braucht, ist europaweit einheitlich geregelt. Die DIN EN 1949:2013-05 beinhaltet die wichtigen Regularien für die Installation von Flüssiggasanlagen in Wohnmobilen und Wohnwagen. Bezogen auf Crash-Sensor und Schlauchbruchsicherung heißt das dann im Wortlaut so:

„Wenn vorgesehen ist, dass ein Heizsystem oder ein anderes Gerät während der Fahrt genutzt werden soll, muss eine Einrichtung vorhanden sein, die den unkontrollierten Austritt von Flüssiggas auf Grund eines unfallbedingten Abrisses (gemäß der Europäischen Richtlinie 2006/119/EG) verhindert.“

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2021/08/Crash-Sensor-mit-Pendel-Titelbild-GOK-Blog-3.jpg 310 800 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2021-08-16 12:00:412021-09-28 14:44:31Wie funktioniert der Crash-Sensor mit Pendel von GOK und was sind die Vorteile?
Das könnte Dich auch interessieren
Kann ich 30 mbar-Gasgeräte betreiben, wenn die Gasanlage von Caravan oder Wohnmobil 50 mbar hat?
Kann ich mit Produkten der Caramatic-Serie von GOK die MonoControl CS oder DuoControl CS von Truma nach zehn Jahren tauschen?
Welche Komponenten benötige ich, um Gasgeräte in Caravan und Wohnmobil während der Fahrt zu betreiben?
Wie kann ich selbst die Flüssiggasanlage von Caravan, Wohnmobil und Boot auf Dichtheit prüfen?
Wie finde ich für die Gasprüfung einen Sachkundigen nach G 607 oder G 608?
Ist die Gasprüfung alle zwei Jahre bei Wohnmobil und Wohnwagen Pflicht?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen