• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Ist eine zweite unabhängige Gasversorgung im Caravan/Wohnmobil erlaubt...

Ist eine zweite unabhängige Gasversorgung im Caravan/Wohnmobil erlaubt?

1. Oktober 2018/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Freitagabend auf Deutschlands Campingplätzen: Die Partygäste trudeln langsam ein. Der Gasgrill läuft, auf dem Gasherd köcheln die Beilagen. Der Kühlschrank temperiert die Getränke und der gasbetriebene Generator soll Strom für die Außenbeleuchtung erzeugen. Wer seiner Gasversorgung in dem Moment zu viel zumutet, kann auch eine böse Überraschung erleben. Wir zeigen, wie man diese verhindern kann. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/07/Titelbild-Campingplatz-675x375-1.jpg 384 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-10-01 07:00:072024-10-30 07:30:53Ist eine zweite unabhängige Gasversorgung im Caravan/Wohnmobil erlaubt?

Wie installiere ich eine Mauerdurchführung oberirdisch für eine Flüssiggasanlage?

17. September 2018/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt

Content

Toggle
  • Bastelei an Mauerdurchführung unerwünscht
  • Gleicher Arbeitsschritt innen und außen
  • Abschluss der Arbeit
  • Inklusive Hauptabsperreinrichtung
  • Hinweis

Die Ausgangssituation: Der Flüssiggastank steht außerhalb des Gebäudes, das Gasgerät innerhalb. Das Problem: Um beides miteinander zu verbinden, müssen wir an einer Stelle durch die Hauswand. Die Lösung: eine Mauerdurchführung für die Rohrleitung – bei Bedarf sogar mit integrierter Hauptabsperreinrichtung. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/09/Titelbild-Mauerdurchfuehrung_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-09-17 07:00:362024-10-30 07:32:14Wie installiere ich eine Mauerdurchführung oberirdisch für eine Flüssiggasanlage?

Welche Prüf- und Austauschfristen gelten beim Gasgrill?

16. Juli 2018/in Flüssiggas Freizeit, Grill & BBQ

Mehr Flexibilität als beim Gasgrill geht fast nicht: Räuchern, Sizzlen, Niedrigtemperatur – alles quasi auf Knopfdruck möglich, in Sekundenschnelle und so oft an einem Abend wie man möchte. Um das auch immer mit dem Höchstmaß an Sicherheit zu verbinden, sollten die Betreiber die geltenden Prüf- und Austauschfristen der Komponenten beachten. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/07/Titelbild-Austausch_und-Prueffristen-Grill_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-07-16 07:00:262024-10-30 07:35:31Welche Prüf- und Austauschfristen gelten beim Gasgrill?

Haben Gaszähler von GOK eine Eichung?

2. Juli 2018/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt

Sie sind eingebaut in einer Vielzahl von Flüssiggasanlagen und erleichtern die Ermittlung von Verbräuchen sowie die Abrechnung selbiger: Gaszähler, auch Balgengaszähler genannt. Aber: Auch wenn bereits eine große Zahl an Zählern im Feld ist, erreicht uns häufig die Frage, ob die Gaszähler eine Eichung haben bzw. benötigen. Hier die Antwort. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/07/Titelbild-Gaszaehler-Eichung-GOK-Blog.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-07-02 07:00:012024-10-30 07:36:30Haben Gaszähler von GOK eine Eichung?

Darf ich eine Gasflasche an einer Flüssiggas-Tankstelle selbst befüllen?

18. Juni 2018/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas

Content

Toggle
  • Betreiberpflicht an der Tankstelle
  • DVFG klärt auf
  • Zulassung unerheblich
  • Gastankflasche?!
  • Flüssiggastank im Fahrzeug
  • Gasmangel vermeiden

Die Frage nach dem Selbstbefüllen von Propangasflaschen an einer Tankstelle schien eigentlich schon beantwortet. Aber: Totgesagte leben länger und dank einiger Hersteller ist die Fragestellung aktueller denn je. Immer wieder kommen Gasflaschen auf den Markt, die angeblich jeder an Tankstellen befüllen darf – mit Zulassung. In diesem Beitrag sagen wir Ihnen, ob da wirklich etwas dran ist oder ob es nach wie vor verboten ist, selbst zu befüllen. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/06/Fotolia_141680904_XL.jpg 450 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-06-18 07:00:522024-08-29 14:56:14Darf ich eine Gasflasche an einer Flüssiggas-Tankstelle selbst befüllen?

Kann ich die Gasflasche im Unterschrank des Gasgrills lagern – auch bei großer Hitze?

4. Juni 2018/in Flüssiggas Freizeit, Grill & BBQ

Content

Toggle
  • Absicherung
  • Probleme bei 50 Grad?
  • Hinweise beachten
  • Campingflaschen
  • Vorschrift Sicherheitsventil
  • Keine Gefahr im Unterschrank

Die Frage, bis zu welcher Temperatur man die Gasflasche im Unterschrank des Gasgrills lagern kann, ist ein echter Dauerbrenner – besonders natürlich im Sommer. Sobald das Thermometer an der 30 Grad-Marke kratzt, wird dem einen oder anderen Gasgriller etwas mulmig in der Magengegend, wenn der Grill samt Gasflasche in der prallen Sonne steht. Das muss aber nicht sein. Warum? Das erklärt GOK in diesem Beitrag. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/06/Titelbild-Gasflasche-Unterschrank-Gasgrill.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-06-04 07:00:112023-02-13 08:21:44Kann ich die Gasflasche im Unterschrank des Gasgrills lagern – auch bei großer Hitze?

Was ist Pflicht bei gewerblich betriebenen Gasgrills?

23. April 2018/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Flüssiggas im Gewerbe, Grill & BBQ

In den USA bereits sehr weit verbreitet und auch in Deutschland auf dem Vormarsch: der Gasgrill. Wenn Sie den Grill privat nutzen, sind die passenden Armaturen (Druckminderer, Schlauchleitung) bereits im Lieferumfang enthalten. Welchen Druckregler bzw. Schlauchleitung müssen Sie aber einsetzen, wenn Sie den Gasgrill gewerblich einsetzen? Und muss die Anlage regelmäßig auf Dichtheit und Funktion geprüft werden? Wenn ja, wie und von wem? In diesem Beitrag hilft Ihnen das Team vom GOK-Blog, um gewerblich genutzte Gasgrills sicher zu betreiben. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/04/Titelbild-Grillen-Gewerbe-LPG-GOK-Blog.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-04-23 07:00:432024-10-31 12:42:43Was ist Pflicht bei gewerblich betriebenen Gasgrills?

Was sind die Unterschiede zwischen Schutzart IP54 und IP65?

9. April 2018/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Füllstandskontrolle & Sicherheit

Content

Toggle
  • Bedeutung Schutzart
  • Welche Norm gilt und wie setzt sich der Code zusammen?
  • IP30 vs. IP54 vs. IP65
  • Wo kann ich was einsetzen?
  • Was ändert sich bei Installation und Benutzung?

GOK hat zum 01. Januar 2018 die Gehäuse bei den Füllstandsanzeigern der SmartBox®-Reihe umgestellt. Das hatte auch eine Änderung der Schutzart bei einem Großteil der Geräte zur Folge. Was vorher die Schutzart IP65 war, ist nun als IP54 tituliert. Was sind die Unterschiede? Ändert sich etwas in der Installation oder Benutzung und was bedeutet überhaupt „Schutzart“? Wir sagen es Ihnen in diesem Beitrag. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/04/Titelbild-Schutzart_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-04-09 07:00:072024-10-31 12:55:08Was sind die Unterschiede zwischen Schutzart IP54 und IP65?

Gibt es Druckregler mit zwei oder mehr Anschlüssen?

19. März 2018/in Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Abzweigventil nach dem Druckregler
  • Vorteil Sicherheit
  • Hinweis zu Schlauchbruchsicherung
  • Hinweis zur Leistung (in Summe)

Ein lauer Sommerabend im Urlaub. Sie haben Ihre Nachbarn vom Campingplatz zum Abendessen eingeladen. Gasgrill und Gaskochfeld benötigen Sie, um die knurrenden Mägen zu bedienen; im gasbetriebenen Kühlschrank sollen die Kaltgetränke für jedermann gut zugänglich lagern. Unter dem Strich drei Gasgeräte im Einsatz. Brauchen Sie nun also drei Gasflaschen und drei zugehörige Druckminderer oder gibt es welche mit mehreren Anschlüssen? Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/03/Titelbild-Terrasse.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-03-19 07:00:262024-10-30 07:50:51Gibt es Druckregler mit zwei oder mehr Anschlüssen?

Bedeutet das Zischen am Druckregler beim Öffnen des Absperrventils, dass Gas austritt?

5. März 2018/in Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Luftverdrängung
  • Videobeweis
  • Geruch entscheidend
  • Zischen an allen Druckreglern

Sommer. Sonnenschein. Grillwetter. Sie schließen den Druckregler/Druckminderer an die Flüssiggasflasche an und stellen mit der Schlauchleitung eine Verbindung zum Gasgrill her. Vor dem inneren Auge sehen Sie die Steaks bereits auf dem Grillrost brutzeln. Die Röstaromen verströmen einen Duft, der einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt. Sie öffnen das Gasflaschenventil und hören ein Zischen. Fällt die Grillparty nun aus, weil der Druckregler möglicherweise undicht ist? Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/03/Titelbild-Regler-Zischen_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-03-05 07:00:452023-02-13 09:28:56Bedeutet das Zischen am Druckregler beim Öffnen des Absperrventils, dass Gas austritt?
Seite 10 von 25«‹89101112›»
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen