• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Ist eine zweite unabhängige Gasversorgung im Caravan/Wohnmobil erlaubt...

Ist eine zweite unabhängige Gasversorgung im Caravan/Wohnmobil erlaubt?

1. Oktober 2018/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

Freitagabend auf Deutschlands Campingplätzen: Die Partygäste trudeln langsam ein. Der Gasgrill läuft, auf dem Gasherd köcheln die Beilagen. Der Kühlschrank temperiert die Getränke und der gasbetriebene Generator soll Strom für die Außenbeleuchtung erzeugen. Wer seiner Gasversorgung in dem Moment zu viel zumutet, kann auch eine böse Überraschung erleben. Wir zeigen, wie man diese verhindern kann.

Sollten die erwähnten Gasgeräte tatsächlich gleichzeitig laufen, droht dem Betreiber vor allem eines: die Vereisung der Gasflasche. Denn vermutlich überschreitet die benötigte Leistung die tatsächlich mögliche. Und immer wenn dauerhaft ein Ungleichgewicht zwischen Verbrauch und maximaler Entnahmeleistung herrscht, vermindert das sukzessive die Entnahmemenge.

Bedingungen für zweite Gasversorgung

Was passiert? Das Grillgut braucht länger zum Garen, die Getränke werden warm und die Beleuchtung fängt an zu flackern!

Was kann man dagegen tun? Sich eine zweite unabhängige Gasversorgung vom Fachbetrieb einbauen lassen!

Aber Vorsicht: Eine solche zweite separate Versorgungsanlage erlauben die Vorgaben nur, wenn ein Generator Bestandteil der Anlage ist. Die Empfehlung lautet sogar, dass die zweite Versorgungsanlage ausschließlich für den Generator ausgelegt ist.

Damit die Campingparty nicht gestört wird, kann es unter Umständen Sinn machen, eine zweite unabhängige Gasversorgung am Caravan bzw. Wohnmobil zu installieren. Allerdings muss man dafür ein paar Bedingungen beachten.

Damit die Campingparty nicht gestört wird, kann es unter Umständen Sinn machen, eine zweite unabhängige Gasversorgung am Caravan bzw. Wohnmobil zu installieren. Allerdings muss man dafür ein paar Bedingungen beachten.
© aon168 / fotolia.com

Verbrauch > 1,5 kg/h

Das ist auch definitiv der einzige Anwendungsfall, in dem eine separate Anlage zulässig ist. Aber auch hierfür existieren weitere Bedingungen gemäß der DIN EN 1949:

Die Gesamtentnahme der angeschlossenen Gasgeräte muss den Verbrauchswert der Gasentnahme von 1,5 Kilogramm Flüssiggas pro Stunde (kg/h) überschreiten. Das ist umgerechnet ein kW-Wert von knapp 19.

  Wie viele Kilowattstunden entsprechen einem Kilogramm Flüssiggas (Propan)?

Keine Verbindung

Wenn es sich um eine zweite separate Gasversorgung handelt, muss diese – das Adjektiv sagt es bereits – tatsächlich auch komplett unabhängig von der ersten Anlage laufen. Das heißt: Die beiden Anlagen dürfen an keiner Stelle miteinander verbunden sein. Und eine der beiden Leitungen darf ausschließlich den Generator mit Gas versorgen.

Auf der GOK-Website finden Sie übrigens die passenden Komponenten für eine zweite Gasversorgung – übersichtlicht in einem eigenen Prospekt: Lösungen für Flüssiggas in Freizeitfahrzeugen.

Kennzeichnungspflicht

Im Flaschenkasten des Freizeitfahrzeugs muss ganz klar gekennzeichnet sein, welche Anlage welches angeschlossene Gasgerät mit Flüssiggas versorgt. So möchte man vermeiden, dass ein Wirrwarr entsteht, welches Gasgerät nun wo angeschlossen ist.

Wer eine zweite unabhängige Gasversorgung installiert hat, muss Spezielles hinsichtlich der Kennzeichnung im Flaschenkasten sowie bei der Gasprüfung beachten.

Wer eine zweite unabhängige Gasversorgung installiert hat, muss Spezielles hinsichtlich der Kennzeichnung im Flaschenkasten sowie bei der Gasprüfung beachten.
© Andrey Armyagov / fotolia.com

Prüfung

Jede Gasversorgungsanlage braucht auch eine eigene Prüfbescheinigung, in der aber auf die jeweils andere hingewiesen werden muss. Nichtsdestotrotz darf der Prüfer nur eine Prüfplakette kleben und die Prüfung der beiden Anlagen muss zum gleichen Zeitpunkt stattfinden.

  Welche Prüf- und Austauschfristen gelten bei Flüssiggasanlagen in Caravan und Reisemobil?

Unter dem Strich: Wer das alles beachtet, darf auch zwei unabhängige Gasversorgungen in seinem Freizeitfahrzeug betreiben, um dem eingangs geschilderten Szenario vorzubeugen. Denn keiner will den Freitagabend hungrig, durstig und im Dunkeln verbringen – auch wenn bei der intakten Campergemeinschaft sicher die Stellplatznachbarn gerne aushelfen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/07/Titelbild-Campingplatz-675x375-1.jpg 384 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-10-01 07:00:072020-11-30 12:20:52Ist eine zweite unabhängige Gasversorgung im Caravan/Wohnmobil erlaubt?
Das könnte Dich auch interessieren
Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?
Wie baue ich eine Vierflaschenanlage mit 33 kg-Gasflaschen auf?
Welche Vorschriften im Umgang mit Flüssiggas gelten für Stände und Imbissbuden auf Weihnachtsmärkten?
Wie führe ich eine vereinfachte Dichtheitsprüfung an einer Flüssiggas-Flaschenanlage durch?
Was ist neu bei Senso4s PLUS und was ist gleich geblieben?
Wie funktioniert der Crash-Sensor von GOK für Wohnmobil und Wohnwagen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen