• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Caravaning & Camping4 / Welche GOK-Produkte benötige ich, um mehrere Flüssiggasflaschen gleichzeitig z...

Welche GOK-Produkte benötige ich, um mehrere Flüssiggasflaschen gleichzeitig zu betreiben?

31. März 2016/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Grill & BBQ, Marine

Inhaltsverzeichnis

  • Wechselseitiger Betrieb
  • Flaschenanlage mit manueller Umschaltung
  • Flaschenanlage mit automatischer Umschaltung
  • Gleichzeitiger Betrieb aller Flaschen
  • Anschlussstück und Hochdruck-Schlauchleitung
  • Sammelrohr
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Sie können Mehrflaschenanlagen auf unterschiedliche Art und Weise konzipieren. Wichtig ist, alle baulichen und rechtlichen Einflussfaktoren zu kennen.

Wechselseitiger Betrieb

Bei nachfolgenden Lösungen haben Sie immer eine Reserve- und eine Betriebsseite, aus der Sie entnehmen können. Das heißt: Es ist nur eine wechselseitige Entnahme möglich.

In diesem Blogbeitrag behandeln wir ausschließlich Mehrflaschenanlagen für den Einsatz im Haushalt und Gewerbe. Mehrflaschenanlagen für beispielsweise Caravan, Reisemobile oder Boote beschreiben wir in diesem Beitrag.

Flaschenanlage mit manueller Umschaltung

Großer Vorteil der Lösung mit Reserve- und Betriebsseite: Das Flüssiggas wird Ihnen nie ausgehen beziehungsweise haben Sie immer genügend Zeit, um nachzubestellen. Wenn Sie aus mindestens zwei Flaschen gleichzeitig entnehmen wollen, benötigen Sie eine Vierflaschenanlage (Bestellnummer 05 080 00). Zwei Flaschen sind auf der Betriebsseite angeordnet, zwei Flaschen auf der Reserveseite. Ist eine Seite leer, geht die Anlage zunächst auf Störung. Sie müssen dann das Umschaltventil per Hand auf die Reserveseite stellen.

Ausnahme: Flaschenanlagen mit einem Doppelabsperrblock (zum Beispiel Bestellnummer 05 075 00)  stellen die Ausnahme dar. Durch zwei Schnellschluss- beziehungsweise Regulierventile können Sie sowohl wechselseitig als auch gleichzeitig von Reserve- und Betriebsseite entnehmen. Nachteil ist, dass Sie bei der gleichzeitigen Entnahme keine Reserveseite haben.
Hinweis: Diese Optionen passen für Flüssiggasflaschen mit 33 Kilogramm Füllgewicht.

Flaschenanlage mit automatischer Umschaltung

Komplett störungsfrei verläuft der Prozess des Wechsels von Betrieb zu Reserve mit einem automatischen Umschaltventil. Die Armatur erkennt, wann die Flaschen leer werden und schaltet automatisch auf die andere Seite um.
Hinweis: Diese Option passt für Flüssiggasflaschen mit 33 Kilogramm Füllgewicht.

Gleichzeitiger Betrieb aller Flaschen

Alle vorhandenen Flüssiggasflaschen gleichzeitig zu betreiben, funktioniert mit nachfolgend aufgeführten Komponenten.

Anschlussstück und Hochdruck-Schlauchleitung

Beispiel: Sie haben zwei Flaschen und wollen gleichzeitig aus beiden entnehmen. Das Anschlussstück und die Hochdruck-Schlauchleitung (Bild) benötigen Sie jeweils einmal. Sie schrauben das Anschlussstück auf einen Flaschenanschluss, die Schlauchleitung danach auf den zweiten und stellen eine Verbindung zwischen den beiden her.

0457200 und 0457300 UntereinanderAn dem Anschlussstück ist noch ein Außengewinde frei, auf das Sie den Druckregler schrauben können.  Um aus drei Flaschen gleichzeitig entnehmen zu können, benötigen Sie zwei Anschlussstücke und zwei Hochdruck-Schlauchleitungen und so weiter…
Hinweis: Diese Option passt für Flüssiggasflaschen mit 5, 11 und 33 Kilogramm Füllgewicht.

Sammelrohr

Das Sammelrohr hat insgesamt drei Anschlüsse: Zweimal mit Überwurfmutter für einen Großflaschenanschluss sowie einmal mit Außengewinde. Der Aufbau ist simpel: Die Überwurfmuttern werden jeweils auf den Flaschenanschluss geschraubt, auf das Außengewinde kommt der Druckregler.
Hinweis: Diese Option passt für Flüssiggasflaschen mit 33 Kilogramm Füllgewicht.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/03/Mehrflaschenanlage-Fluessiggas.jpg 400 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-03-31 16:00:112021-04-12 08:06:24Welche GOK-Produkte benötige ich, um mehrere Flüssiggasflaschen gleichzeitig zu betreiben?
Das könnte Dich auch interessieren
Sind alle GOK-Schlauchleitungen für Flüssiggasanlagen kältebeständig?
Darf ich rote GOK-Druckregler für den Innenbereich auch im Caravan oder Wohnmobil verwenden?
Wie kann ich Gasflaschen im Wohnmobil oder Wohnwagen optimal überwachen?
Sperrt das automatische Umschaltventil einer Mehrflaschenanlage den Gasdurchgang beim Gasflaschenwechsel?
Sind Gas-Heizpilze, Gas-Heizstrahler, Gas-Terrassenstrahler in Gastronomie und Gewerbe verboten?
Sind GOK-Schlauchleitungen für Flüssigphase geeignet?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen