• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Grill & BBQ4 / Was muss ich beachten, wenn ich den Gasgrill aus dem Winterschlaf hole...

Was muss ich beachten, wenn ich den Gasgrill aus dem Winterschlaf hole?

19. April 2016/in Flüssiggas Freizeit, Grill & BBQ
Ungefähre Lesedauer: 4 Minuten

Wir sagen Ihnen, auf was Sie als Privatperson oder Gewerbetreibender  achten müssen, wenn Sie im Frühling „angrillen“ beziehungsweise den Grill in Betrieb nehmen. Bei mit Flüssiggas betriebenen Grills sollte der Fokus besonders auf Druckregler und Schlauchleitung liegen.

Sorgt für Sicherheit beim Grillen: der Grillregler PRO mit integrierter Überdrucksicherheitseinrichtung.

Sorgt für Sicherheit beim Grillen: der Grillregler PRO mit integrierter Überdrucksicherheitseinrichtung.

Grillen mit Flüssiggas liegt voll im Trend – zugegebenermaßen keine allzu gewagte Aussage, da ein regelrechter Grill-Hype auf Deutschlands Terrassen, Balkonen und Rasen entbrannt ist. Erst im Herbst verabschieden sich einige Gasgrills in die wohlverdiente Winterpause. Wenn Sie den Gasgrill aus eben jener wieder zurückholen, sollten Sie auf ein paar Dinge achten, um Unwägbarkeiten vorzubeugen. Wir zeigen, auf welche.

Sichtkontrolle

Zunächst einmal macht es Sinn, alle Einzelteile auf offensichtliche Beschädigungen zu kontrollieren. Bei Gasgrill, Druckregler und Schlauchleitung können das beschädigte Verbindungselemente sein. Bei der Schlauchleitung im Speziellen geben beispielsweise Tierbisse oder sehr spröde und rissige Stellen Hinweise auf eine – eventuell entstehende – Undichtheit.

0440100_gerade

Prüfen Sie die Schlauchleitung auf spröde Stellen und Tierbisse.

Bevor Sie den Grill wieder in Betrieb nehmen, können Sie einzelne Bedienelemente wie Schalter und Regler für die Heizstufen auf Funktion prüfen. Lassen sich die Bedienelemente wie gewohnt betätigen, rasten sie bei den vorgesehenen Stellungen ein? Alle notwendigen Schritte zur Inbetriebnahme finden Sie in der Bedienungsanleitung des Herstellers.

Wenden wir uns den sicherheitsrelevanten Bauteilen von GOK – Druckregler und Schlauchleitung – zu. Bei beiden können Sie das Herstelldatum beziehungsweise das Austauschdatum kontrollieren. Ohne eine Panikwelle lostreten zu wollen: Je älter Druckregler und Schlauchleitung, desto anfälliger sind sie für Störungen. Die beiden Armaturen sind aufgrund ihrer dauerhaften Benutzung als Verschleißteile definiert.

Druckregler

Auf dem runden Typschild der GOK-Druckregler finden Sie dessen Herstelldatum. Zwei grundsätzliche Formate zur Angabe des Herstellungsdatums sind zu unterscheiden:

  1. Die lange Zeit gültige Schreibweise des Herstelldatums sah vier Ziffern vor, die ein Punkt in der Mitte teilt. Die ersten beiden Ziffern dokumentieren den Monat der Herstellung, die beiden folgenden das Jahr. Ist also beispielsweise die Kombination 08.15 aufgedruckt, hat GOK den Druckregler im August 2015 gefertigt.
  2. Auf Druckreglern neueren Herstelldatums weisen wir den Monat der Fertigung nicht mehr auf dem Typschild aus. Sie finden dort ausschließlich das Baujahr mit vier Ziffern.
Auf Druckreglern/Druckminderern von GOK ist das Baujahr ganz unten auf dem Typschild zu finden. Hier abgebildet: der Grillregler PRO.

Auf Druckreglern von GOK ist das Baujahr ganz unten auf dem Typschild zu finden.

Schlauchleitung

An den Schlauchleitungen von GOK finden Sie einen gelben Anhänger. Darauf ist das Jahr abgedruckt, in dem Sie die Schlauchleitung spätestens tauschen sollten.

Anhand der Piktogramme auf dem Schlauchanhänger können Sie zuordnen, wann Sie bei Ihrem Anwendungsfall tauschen müssen.

Anhand der Piktogramme auf dem Schlauchanhänger können Sie zuordnen, wann Sie die Schlauchleitung tauschen müssen.

Falls der Anhänger nicht mehr an der Schlauchleitung sein sollte oder diese gar nicht von GOK ist, finden Sie das Jahr der Herstellung auch anders heraus: Auf der Schlauchleitung selbst ist das Baujahr abgedruckt. Dies kann beispielsweise in folgenden Formen für das Herstellungsjahr 2016 angegeben sein: BJ16, BJ2016, 2016, 16 oder 04.16 (Monat.Baujahr).

  Wie unterscheiden sich gewerblicher und privater Betrieb eines Gasgrills?

Wichtige Hinweise

Hinweis für Gewerbe: Wenn Sie den Gasgrill auch oder ausschließlich zu gewerblichen Zwecken (zum Beispiel Imbissstand oder Restaurant) nutzen, gilt die Regel 110-010 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (vormals: DGUV V 79). Druckregler und Schlauchleitung müssen demnach spätestens vor Ablauf von zehn Jahren getauscht werden. Maßgebend ist das Herstelldatum der Armaturen, nicht das Einbau- oder Inbetriebnahmedatum.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinweis für Privatpersonen: Wenn Sie den Gasgrill ausschließlich für private Zwecke nutzen, müssen Sie Druckregler und Schlauchleitung vor Ablauf von zehn Jahren ab Herstelldatum tauschen. Das besagt das Arbeitsblatt G 612 (A) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW).

  Wie erkenne ich das Baujahr eines Druckreglers von GOK?

Sollten Sie Zweifel an der ordnungsgemäßen Funktion von Druckregler und Schlauchleitung haben beziehungsweise diese über der Austauschfrist liegen, raten wir dringend zum Austausch. Denn: Für die Sicherheit und den ordnungsgemäßen Zustand der Flüssiggasanlage ist der Betreiber verantwortlich. Passende Ersatzprodukte finden Sie bei unseren Handelspartnern.

Vereinfachte Dichtheitsprüfung

Nachdem Sie alle Komponenten quasi „trocken“ überprüft haben, folgt abschließend die vereinfachte Dichtheitsprüfung. Wie das gemacht wird, zeigen wir in diesem Beitrag: Wie führe ich eine vereinfachte Dichtheitsprüfung an einer Flüssiggas-Flaschenanlage durch?

Dichtheitsprüfung der Flüssiggasanlage eines Gasgrills mit einem Lecksuchspray

Dichtheitsprüfung der Flüssiggasanlage eines Gasgrills mit einem Lecksuchspray

  Video-Tutorial zur Dichtheitsprüfung einer Flüssiggas-Flaschenanlage
Faulige Eier

Sollte Ihnen trotz Funktions- und Dichtheitsprüfung während des Grillens der unangenehme Duft von fauligen Eiern in die Nase steigen, kann das zwei Gründe haben: Entweder die Eier für den Salat waren doch nicht mehr die frischesten oder – und das ist bei weitem wahrscheinlicher – es tritt irgendwo Flüssiggas aus.

Propan ist an sich geruchslos. Zur Sicherheit wird dem Flüssiggas jedoch ein Geruchsmittel beigemischt, das eben stark nach ranzigen Eiern riecht. Wenn Sie diesen Geruch wahrnehmen, bitte sofort das Entnahmeventil an der Flüssiggasflasche schließen und alle Zündquellen löschen beziehungsweise keinesfalls betätigen. Erst wenn Sie die Undichtheit lokalisiert und beseitigt haben, kann das Grillvergnügen weitergehen.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/04/Titelbild-Gasgrill-Winterschlaf.jpg 761 1024 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-04-19 09:00:372023-02-15 13:31:24Was muss ich beachten, wenn ich den Gasgrill aus dem Winterschlaf hole?
Das könnte Dich auch interessieren
Welche GOK-Produkte benötige ich, um mehrere Flüssiggasflaschen gleichzeitig zu betreiben?
Wie baue ich eine Vierflaschenanlage mit 33 kg-Gasflaschen auf?
Wie transportiere ich Gasflaschen sicher im Auto?
Wann muss ich Gasschläuche aus Edelstahl in Flüssiggasanlagen tauschen?
Wie prüfe ich eine Anlage mit dem Druckminderer-Manometer auf Dichtheit?
Welche Vorschriften im Umgang mit Flüssiggas gelten für Stände und Imbissbuden auf Weihnachtsmärkten?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen