• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Druckregler Gasflasche & mehr4 / Warum vereist die Flüssiggasflasche?

Warum vereist die Flüssiggasflasche?

8. Juli 2019/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas

Inhaltsverzeichnis

  • Warum entsteht die Eiskruste?
  • Fiasko vorprogrammiert
  • Wie vereist die Flasche?
  • Gegenmaßnahmen Teil 1
  • Gegenmaßnahmen Teil 2
  • Absolute No-Gos
Ungefähre Lesedauer: 4 Minuten

Egal ob beim Camping, im Wohnwagen oder Reisemobil, beim Grillen oder Heizen: Immer wieder taucht bei uns die Frage auf, weshalb sich Eis bei der Entnahme an einer Gasflasche bildet bzw. die Flasche komplett vereist. Die Antwort ist simple Thermodynamik.

Wer hat sie nicht schon einmal bei der Gasflasche gesehen: die berühmt-berüchtigte Eiskruste rund um die Propangasflasche? Wie aus dem Nichts scheint sie manchmal aufzutreten und kann zur echten Plage werden. Wer nämlich nicht zufällig eine Reserveflasche parat hat oder Tricks kennt, muss die Gasversorgung eventuell komplett unterbrechen.

Warum entsteht die Eiskruste?

Vereinfacht gesagt: Weil die vom Gasgerät benötigte Gasmenge die Verdampfungskapazität der Gasflasche übersteigt. In Abhängigkeit von Einflussfaktoren wie Füllstand und Größe der Flasche oder Umgebungstemperatur vereist die Flasche mal früher, mal später – in vielen Fällen natürlich auch gar nicht.

Fiasko vorprogrammiert

Ein potenzielles Worst-Case-Szenario sieht folgendermaßen aus: Der Gasgrill hat eine Leistung von 25 kW. Das entspricht in etwa einem Bedarf von 1,9 kg/h Flüssiggas. Ihr wollt ihn nun über eine Stunde lang auf Volllast betreiben mit einer fast leeren 5 kg-Gasflasche bei einer geringen Außentemperatur.

Wer so etwas plant, sollte die Nummer vom Pizzalieferdienst bei der Hand haben, denn die Gasflasche vereist sehr wahrscheinlich innerhalb kurzer Zeit.

Wer bei eisigen Temperaturen grillen möchte, sollte den Zustand der Flasche besonders im Blick haben und aufpassen, dass diese nicht vereist.

Wer bei eisigen Temperaturen grillen möchte, sollte den Zustand der Flasche besonders im Blick haben.
© Rudolf Jaeger GSV

Wie vereist die Flasche?

Um das Propan-Butan-Gemisch in der Flasche vom flüssigen in den gewünscht gasförmigen Zustand umzuwandeln, braucht es Wärme. Das Gas und damit die Flüssiggasflasche kühlen bei der Entnahme ab. Über den Flaschenmantel wird nun Wärme aus der Umgebung genutzt, damit das Gas siedet.

Je höher die Entnahmemenge aus der Gasflasche ist, desto höher ist folglich auch der Bedarf an Wärmeenergie. Das Flüssiggas kühlt stark ab und entzieht der Umgebung immer mehr Wärme. An der Barriere zwischen Gas und Atmosphäre, also der Gasflasche, bildet sich zunächst Kondenswasser.

Zieht das angeschlossene Gasgerät weiterhin so viel Gas, sinkt die Temperatur im Flüssiggas unter 0 Grad Celsius ab und ebenso die Außenwand der Flasche. Das Wasser verwandelt sich in eine Eiskruste. Irgendwann kann das Gas nicht mehr in der benötigten Menge verdampfen. Folglich kommt kaum beziehungsweise gar kein Gas mehr am Gerät an.

Selbst wenn die Sonne scheint und das Thermometer über 25 Grad Celsius anzeigt, kann es durchaus sein, dass die Gasflasche trotzdem einfriert.

Selbst wenn die Sonne scheint und das Thermometer über 25 Grad Celsius anzeigt, kann es durchaus sein, dass die Gasflasche trotzdem einfriert.

Gegenmaßnahmen Teil 1

Wer grundsätzlich der Vereisung vorbeugen möchte, der sollte in jedem Fall die Leistung des angeschlossenen Gasgeräts mit der Entnahmemenge der Gasflasche abgleichen. In diesem Blog-Beitrag haben wir die Entnahmemengen der unterschiedlichen Flaschengrößen übersichtlich dargestellt.

  Welche Entnahmemenge erhalte ich aus einer Gasflasche?

Sollte die Entnahmemenge aus einer einzelnen Flasche den Energiehunger des Gasgeräts oder der Gasgeräte nicht decken, könnte eine Mehrflaschenanlage interessant sein.

<strong>Wem die Gasflasche ständig einfriert, der kann mit einer Mehrflaschenanlage der Vereisung vorbeugen. Hier abgebildet: eine Vierflaschenanlage</strong>

Wem die Gasflasche ständig einfriert, der kann mit einer Mehrflaschenanlage der Vereisung vorbeugen. Hier abgebildet: eine Vierflaschenanlage

Gegenmaßnahmen Teil 2

Wer dazu keine Möglichkeit hat, aber auf die dauerhafte Gasversorgung angewiesen ist, dem ist eine Reserveflasche ans Herz zu legen. Ist eine Flasche vereist, stoppt man die Versorgung kurz, wechselt auf die Reserveflasche und gönnt der Betriebsflasche eine Erholungspause.

Was man auch machen kann: Eimer oder Wanne mit heißem Wasser füllen und die Gasflasche reinstellen. Das löst das Problem allerdings nicht dauerhaft und ist eher Aktionismus. Wir empfehlen daher, eine größere Flasche oder eine Mehrflaschenanlage einzusetzen beziehungsweise eine Reserveflasche parat zu haben.

Wer die Eiskruste von der Flasche entfernen oder verhindern möchte, das die Flasche vereist, kann die Gasflasche ins Wasserbad stellen. Eine Dauerlösung ist das jedoch nicht.

Wer die Eiskruste von der Flasche entfernen oder fernhalten möchte, kann die Gasflasche ins Wasserbad stellen. Eine Dauerlösung ist das jedoch nicht.
© Pixabay

Absolute No-Gos

Bitte niemals auf die Idee kommen und Gasflaschen aufgrund der höheren Umgebungstemperatur im Innenbereich verwenden – wenn die Anlage nicht ausdrücklich dafür ausgelegt ist.

„Der Flasche fehlt es also an Wärme, dann heize ich sie mit offener Flamme ein wenig auf…“ – bitte unter überhaupt keinen Umständen darüber nachdenken. Genauso wenig wie darüber, die Flasche hinzulegen, um noch an die Flüssigphase des Propan-Butan-Gemisches zu kommen. Die Gasflasche muss immer aufrecht stehen.

  Darf die Flüssiggasflasche bei der Entnahme auch liegen?

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2019/07/Titelbild-Vereiste-Gasflasche.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2019-07-08 07:00:402021-04-20 16:45:46Warum vereist die Flüssiggasflasche?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie kann ich Gaskartuschengeräte über eine Flüssiggasflasche betreiben?
Welche Schlüsselweite haben Überwurfmuttern an Druckreglern für den Anschluss an Flüssiggasflaschen in Deutschland?
Video-Tutorial zur Dichtheitsprüfung einer Flüssiggas-Flaschenanlage
Welche Artikel beinhaltet die Caramatic-Serie von GOK?
Was ist eine Rückverflüssigung von Flüssiggas und was sind die Ursachen?
Wie lange kann ich mit einer Gasflasche grillen?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen