• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Alltag3 / Flüssiggas im Gewerbe4 / Welche Produkte brauche ich für den sicheren Betrieb von Gas-Heizpilz, ...
Für den sicheren Betrieb von Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler mit Flüssiggas bedarf es der passenden Komponenten. GOK bietet diese.

Welche Produkte brauche ich für den sicheren Betrieb von Gas-Heizpilz, Gas-Heizstrahler, Gas-Terrassenstrahler?

15. September 2020/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt

Inhaltsverzeichnis

  • Druckminderer
  • Gasschlauch
  • Schlauchbruchsicherung
  • Gas-Kippschutzventil
        • Senso4s PLUS – Füllstandsanzeiger für Gasflaschen
  • Fazit und Zusammenfassung
Ungefähre Lesedauer: 6 Minuten

Gas-Heizpilz, Gas-Heizstrahler oder Gas-Terrassenstrahler sind schnell und einfach gekauft, egal ob im Fachhandel, Baumarkt oder Online-Shop. Mittlerweile gibt es Anbieter und Modellvariationen wie Sand am Meer. Wo auch immer der Wärmespender herkommt, wichtig ist, dass die Anlagenkomponenten den geltenden Vorschriften des Auslieferungslandes entsprechen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten – sowohl im Gewerbe als auch im Privaten!

Ganz klar ist: Für den Betrieb eines solchen Gasheizgerätes benötigt jeder eine Gasflasche mit Flüssiggas (Gemisch aus Propan und Butan). In den Gehäusen der sogenannten Heizpilze ist meist Platz für eine Gasflasche mit 5 oder maximal 11 Kilogramm Füllgewicht.

Druckminderer

Erste – und prinzipiell auch wichtigste – Komponente für den Betrieb einer solchen Flüssiggasanlage ist der Druckminderer (auch Druckregler genannt). Dieser regelt den schwankenden Dampfdruck der Gasflasche auf den für das Gasheizgerät passenden Wert. Das muss in Deutschland ein Betriebsdruck von 50 mbar sein.

Im Gewerbe (Restaurants, Bars, Kneipen, Imbissbuden, öffentliche Vereinsveranstaltungen etc.) muss der Druckminderer über eine sogenannte Überdrucksicherheitseinrichtung S2SR verfügen. Die schützt Mensch und Umwelt vor einem gefährlich hohen Überdruck in der Anlage, zum Beispiel infolge einer Verschmutzung oder eines Defekts.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Privatleute benötigen natürlich auch einen Druckminderer, allerdings sind hier keine Sicherheitseinrichtungen vorgeschrieben. Es genügt nominell ein Standarddruckminderer. Unsere Empfehlung lautet aber: Setzen Sie auch im Privaten auf einen Druckminderer mit Sicherheitseinrichtung und minimieren Sie das Sicherheitsrisiko im glücklicherweise sehr unwahrscheinlichen „Fall der Fälle“.

Gasschlauch

Beim Gasschlauch haben sowohl Gewerbetreibende als auch Privatleute freie Hand. Die Anschlüsse müssen freilich einerseits auf den Druckminderer passen; andererseits ans Gasheizgerät. Auch bei den entsprechenden Längen des Gasschlauchs haben Betreiber (fast) keine Einschränkungen. Ab einer gewissen Länge ist die Schlauchbruchsicherung (siehe nächstes Kapitel) jedoch Pflicht.

Im Flüssiggasbereich sind sowohl Schläuche aus dem Werkstoff Gummi als auch aus Kunststoff gebräuchlich. Für den Einsatz bei Gasheizgeräten, die im Freien stehen, haben wir aber eine klare Empfehlung: Gasschläuche aus Gummi sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, halten aber auch sicherlich länger. Der Kunststoff kann beim Einsatz im Freien relativ schnell spröde und steif werden. Gummi hingegen bleibt länger flexibel und das kann in den zumeist engen Gehäusen der Heizgeräte wichtig werden.

Optisch nahezu gleich, aber dennoch gibt es Unterschiede zwischen einem Gasschlauch aus Gummi (links) und einem aus Kunststoff (rechts).
  Was ist besser: der Gasschlauch aus Gummi oder aus Kunststoff?

Schlauchbruchsicherung

Stellen Sie sich vor der Gasschlauch hat ein immer größer werdendes Leck, zum Beispiel weil ein Tier in der Nacht daran geknabbert hat. Oder der Gasschlauch reißt vollends während des normalen Betriebs. Die Gasschläuche sitzen zumeist im Inneren der Heizgeräte und Betreiber können Sie nicht permanent überwachen.

Vor Gasaustritt infolge eines Lecks schützt eine Schlauchbruchsicherung. Im Gewerbe ist sie Pflicht bei Schlauchlängen größer als 40 Zentimeter; im Privaten bei Schlauchlängen größer als 150 Zentimeter.

Aufgrund der eingangs beschriebenen Szenarien denken wir jedoch, dass so eine Schlauchbruchsicherung auch durchaus Sinn macht, selbst wenn Betreiber kürzere Gasschläuche einsetzen und nominell keine Schlauchbruchsicherung vorgeschrieben ist.

  • Schlauchbruchsicherung
  • Druckminderer mit integrierter Schlauchbruchsicherung

Gas-Kippschutzventil

Der Produktname verrät bereits, für welchen Anwendungsfall die Sicherheitseinrichtung gedacht ist. Sollte es mal durch eine Unachtsamkeit oder anderweitig dazu kommen, dass Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler umkippen, sperrt das Gas-Kippschutzventil sofort den Gasdurchfluss.

Gas-Kippschutzventil

Somit kann es nicht passieren, dass unverbranntes Gas austritt und zu schweren Schäden führt. Das Gas-Kippschutzventil ist nominell bei allen neu ausgelieferten Heizgeräten Pflicht – sowohl gewerblich als auch privat -, sofern diese nach DIN EN 14543 gefertigt sind, was in der Regel so sein sollte.

Werfen Sie doch – am besten prophylaktisch vor dem Kauf – mal einen Blick ins Gehäuse des Gasheizgeräts und vergewissern sich, dass das Gas-Kippschutzventil an Bord ist. Sollte es nicht eingebaut sein, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Sicherheitseinrichtung ganz einfach nachzurüsten. Dazu müssen Sie es lediglich zwischen Druckminderer und Gasschlauch schrauben.

  Ist ein Gas-Kippschutzventil bei Heizpilz, Terrassenstrahler und Heizstrahler Pflicht?
Senso4s PLUS – Füllstandsanzeiger für Gasflaschen

In der Gastro ist meist mehr als nur ein Heizpilz im Betrieb. Da sich die Gewerbetreibenden vorrangig um andere Dinge kümmern müssen, als den Füllstand der Gasflasche zu überwachen, kommt es vor, dass die Flasche leer ist, der Betreiber für Ersatz sorgen muss, der Heizpilz aus ist und dem Gast kalt wird. Je mehr Geräte im Einsatz sind, desto komplizierter wird es.

Mit dem Füllstandsanzeiger Senso4s PLUS wissen Betreiber ganz genau, wie viel Gas noch in der einzelnen Gasflasche ist und erhalten eine Vorhersage, wie lange das Gas noch reicht. So ein Füllstandsanzeiger ist natürlich nicht vorgeschrieben oder Pflicht, aber im täglichen Gebrauch sicherlich eine gute Hilfe, damit sich speziell die Gastronomen auf den Kern ihres Geschäfts konzentrieren können.

Für den Gastronom ein Alptraum: Die Gasflasche mehrerer Heizpilze werden fast zeitgleich leer. Um sämtliche Gasflaschen in einer App zu überwachen, bietet GOK den Senso4s PLUS.

Für den Gastronom ein Alptraum: Die Gasflasche mehrerer Heizpilze werden fast zeitgleich leer. Um sämtliche Gasflaschen in einer App zu überwachen, bietet GOK den Senso4s PLUS.

Fazit und Zusammenfassung

Grundsätzlich brauchen Betreiber eines der erwähnten Gasheizgeräte immer mindestens einen Druckminderer und einen Gasschlauch; in der Regel auch ein Gas-Kippschutzventil.

Die Schlauchbruchsicherung ist nur unter Umständen Pflicht, wenn der Schlauch länger als 40 beziehungsweise 150 Zentimeter ist. Der Füllstandsanzeiger Senso4s PLUS kann Sinn machen, wenn Gastronomen keine Zeit und/oder keine Lust haben, den Füllstand der Gasflaschen im Auge zu behalten; oder nicht zahlreiche Ersatzflaschen auf Lager haben möchten.

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2020/09/Heizstrahler-Heizpilz-Grossaufnahme-Nacht.jpg 375 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2020-09-15 14:45:002021-04-19 09:23:26Welche Produkte brauche ich für den sicheren Betrieb von Gas-Heizpilz, Gas-Heizstrahler, Gas-Terrassenstrahler?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie finde ich den passenden Druckregler für Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler?
Welche Funktionen hat die Senso4s-App?
Wie unterscheiden sich gewerblicher und privater Betrieb eines Gasgrills?
Ist die aufgedruckte Nummer auf der Schlauchleitung für Flüssiggas die GOK-Artikelnummer?
Welche Anschlüsse und Verbindungen können in einer Flüssiggasanlage vorkommen?
Welche Sicherheitstipps beim Gasgrill empfiehlt „Klaus grillt“?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen