• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Allgemeines3 / Wissenswert Flüssige Medien4 / Was ist vor und bei der Montage von Schneidringverschraubungen von GOK...

Was ist vor und bei der Montage von Schneidringverschraubungen von GOK zu beachten?

25. Februar 2021/in Allgemeines, Wissenswert Flüssige Medien, Wissenswert Flüssiggas

Inhaltsverzeichnis

  • Einsatzgebiete
  • Normgerecht
  • Arten von Schneidringverschraubungen
  • Welche Verschraubung für welches Rohr?
  • Direkt- oder Vormontage?
  • Montagehinweise
Ungefähre Lesedauer: 3 Minuten

An Schneidringverschraubungen oder Ermeto-Verschraubungen als Verbindungselement kommt man nur schwer vorbei, insbesondere bei der Montage von (Flüssig-)Gasanlagen oder Heizölanlagen. Und in diesen Anwendungsfeldern sind die Einsatzbereiche nochmals stark verzweigt. Schneidringverschraubungen werden beispielsweise in der Gasversorgung in Wohnmobilen und Wohnwagen, bei Flüssiggasanlagen zum Betrieb von Gasherden oder Heizen sowie bei der Rohrverbindung in Heizölanlagen verwendet. Grund genug, die wichtigsten Fakten dieser Verbindungsart in einem eigenen Beitrag zu beschreiben.

Einsatzgebiete

Schneidringverschraubungen von GOK sind ganz grundsätzlich Elemente für sichere und dichte Verbindungen zwischen zum Beispiel Rohren und Armaturen. Die Einsatzbereiche sind vielfältig. GOK-Schneidringverschraubungen dürfen Fachleute und Endanwender in Flüssiggas- und Heizölanlagen einsetzen, da sie hierfür die entsprechende Zulassung haben.

Darüber hinaus kommt diese Verbindungsart aber natürlich in zahlreichen weiteren Gebieten zum Einsatz. Welche das alles sind, würde an dieser Stelle allerdings zu weit führen. Sollten Sie eine konkrete Anwendung von GOK-Schneidringverschraubungen über die Einsatzzwecke bei Flüssiggas und Heizöl hinaus planen, achten Sie bitte auf die für den jeweiligen Anwendungsfall gültigen Vorgaben.

Schneidringverschraubungen von GOK kommen unter anderem in Wohnmobilen und Wohnwagen zum Einsatz, wie zum Beispiel hier bei der Verbindung der Gasdruckregelanlage Caramatic DriveTwo mit einer Gasheizung.

Schneidringverschraubungen von GOK kommen unter anderem in Wohnmobilen und Wohnwagen zum Einsatz, wie zum Beispiel hier bei der Verbindung der Gasdruckregelanlage Caramatic DriveTwo mit einer Gasheizung.

Normgerecht

Grundsätzlich sind GOK-Schneidringverschraubungen nach den Anforderungen der EN ISO 8434-1 gefertigt. Häufig existieren ja bereits in den Planungsdokumenten Vorschriften für die einzusetzenden Verbindungselemente. Findet sich dort die Forderung nach ebenjener Norm, ist die Grundvoraussetzung erfüllt.

  Für welche Medien sind die GOK-Schneidringverschraubungen zugelassen?

Arten von Schneidringverschraubungen

Die Artenvielfalt der Schneidringverschraubungen ist nochmal deutlich verzweigter als deren Einsatzgebiete. Die Verbindungselemente von GOK lassen sich unter anderem nach folgenden Attributen unterscheiden:

  • Werkstoff: Stahl, Messing oder Edelstahl
  • Form: Gerade, Winkel, T- oder Kreuz-Form
  • Verbindungsart: Aufschraub- oder Einschraubgewinde / Anschweiß- oder Rohrstutzen
  • Dimension: Gewindegröße und Rohraußendurchmesser

Welche Verschraubung für welches Rohr?

Wer als Rohrwerkstoff Stahl oder Edelstahl verwendet und die Verbindungen mit Schneidringverschraubungen herstellten möchte, hat übrigens klare Vorgaben. Beim Stahlrohr darf auch nur eine Schneidringverschraubung aus Stahl zum Einsatz kommen. Haben Sie ein Rohr aus Edelstahl, muss es eine Schneidringverschraubung aus Edelstahl sein.

  Welchen Betriebsdruck halten die GOK-Schneidringverschraubungen aus?

Zwei Möglichkeiten existieren bei Rohren aus Kupfer und Kupferknetlegierungen:

  • Schneidringverschraubung komplett aus Messing oder
  • Schneidringverschraubung aus Stahl, aber mit Schneidring aus Messing

Ist die Auswahl für das richtige Verbindungselement getroffen, geht es an die Montage und die Frage: Muss bzw. sollte die Schneidringverschraubung vormontiert werden oder ist die Direktmontage zulässig?

Eine komplette Zusammenfassung finden Sie in diesem Schaubild:

Direkt- oder Vormontage?

Wie in der Grafik ersichtlich, müssen Schneidringverschraubungen aus Edelstahl vormontiert werden; bei solchen aus Stahl und Messing ist es bei der Serienmontage empfohlen. Weshalb?

Es kann durchaus sein, dass die Einbausituation sehr beengt oder recht unvorhersehbar ist. In solchen Fällen lässt sich mit bereits vormontierten Elementen einfacher sowie schneller eine passgenaue Verbindung herstellen. So vermeiden Sie die Gefahr einer undichten Verbindung aufgrund einer komplizierten Einbausituation.

Für die Vormontage gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Montage mit einem Vormontagestutzen: Der Stutzen muss in einen Schraubstock eingespannt werden.
  • Montage in einem Vormontageschlüssel: Der Schlüssel kann zur mobilen Vormontage benutzt werden.
Eine Schneidringverschraubung lässt sich sehr gut mithilfe eines wie hier im Schraubstock eingespannten Vormontagestutzens vormontieren.

Eine Schneidringverschraubung lässt sich sehr gut mithilfe eines wie hier im Schraubstock eingespannten Vormontagestutzens vormontieren.

Montagehinweise

Eine komplette Beschreibung der einzelnen Schritte bei Direkt- beziehungsweise Vormontage würde diesen Beitrag enorm in die Länge ziehen. Deshalb empfehlen wir diese Montageanleitung von GOK. Darin finden Sie übrigens alle wichtigen Schritte, anschaulich bebildert und klar beschrieben.

 

Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2021/02/Schneidringverschraubung-GOK-Blog.jpg 500 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2021-02-25 11:00:532021-03-08 14:09:19Was ist vor und bei der Montage von Schneidringverschraubungen von GOK zu beachten?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie kann ich selbst die Flüssiggasanlage von Caravan, Wohnmobil und Boot auf Dichtheit prüfen?
Wie verbinde ich unterirdische Kunststoffleitungen mit dem Druckregler am Gastank?
Wie installiere ich eine Mauerdurchführung oberirdisch für eine Flüssiggasanlage?
Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?
Für welche Medien sind die GOK-Schneidringverschraubungen zugelassen?
Muss das Gas vor dem Entriegeln des OPSO (SAV) aus der Leitung abgeblasen werden?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen