Zwei Geräte, eine Aufgabe – aber welche Lösung passt zu Ihrem Einsatz? Der Senso4s BASIC und der Senso4s PLUS von GOK ermöglichen die bequeme Füllstandsmessung von Gasflaschen via Smartphone oder Tablet. Doch worin unterscheiden sich die beiden Modelle konkret? Weiterlesen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/07/Senso4s-Unterschiede-BASIC-PLUS-GOK-Blog.jpg324675GOK Mediahttps://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svgGOK Media2025-07-07 07:30:202025-06-25 16:16:12Blau oder grün? Unterschiede zwischen Senso4s BASIC und Senso4s PLUS einfach erklärt
Sie haben einen neuen Gasgrill gekauft oder wollen das alte Setup erneuern – doch welche Teile braucht es eigentlich, um ihn sicher mit einer Gasflasche zu betreiben? Und worauf müssen Sie dabei achten?
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/06/Komponenten-fuer-den-Gasgrill-GOK-Blog.jpg324675GOK Mediahttps://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svgGOK Media2025-06-18 08:00:202025-06-23 15:16:32Gasgrill anschließen: Diese Komponenten brauchen Sie zwischen Gasflasche und Grill
Gasflaschen im Keller des Wohngebäudes lagern – ist das erlaubt? Wir zeigen, was möglich ist, wo klare Grenzen gesetzt sind und worauf Sie bei der Lagerung achten sollten. Weiterlesen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2019/02/Titelbild-675-Keller-unaufgeraeumt-Industrie-Gasflasche-Lager-e1750254421353.jpg325675GOK Mediahttps://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svgGOK Media2025-06-18 07:00:452025-06-18 16:30:53Gasflasche im Keller lagern: Erlaubt oder verboten?
Ob auf dem Campingplatz in den Dolomiten oder beim Freistehen in Apulien: Ohne eine funktionierende Gasversorgung geht im Wohnmobil oder Wohnwagen nicht viel. Doch in Italien gelten spezielle Vorschriften, unterschiedliche Anschlüsse und teils unübersichtliche Versorgungsbedingungen. Wer vorbereitet ist, bleibt flexibel und sicher unterwegs. Weiterlesen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/06/Titelbild-Gasversorgung-in-Italien.jpg324675GOK Mediahttps://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svgGOK Media2025-06-10 13:40:002025-06-12 07:50:44Gasversorgung in Italien: Was muss ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen beachten?
Immer wieder taucht die Frage auf: Warum darf ich meinen Gasgrill mit 30 mbar nicht einfach an eine deutsche Gasflasche anschließen? Die Antwort liegt in einem komplexen Zusammenspiel aus Technik, Normen und Sicherheitsvorgaben. Dieser Beitrag klärt auf, für wen 30 mbar überhaupt erlaubt ist – und warum in Deutschland fast immer 50 mbar gilt.
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/06/Titelbild-Warum-30mbar-Gasdruckregler-in-DE-nie-erlaubt-ist.jpg324675GOK Mediahttps://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svgGOK Media2025-06-03 15:30:282025-06-03 15:21:39Warum 30 mbar-Gasdruckregler in Deutschland (fast) nie erlaubt sind
Gasgeruch im Wohnmobil oder Wohnwagen kann ein mulmiges Gefühl hervorrufen – besonders dann, wenn die Gasflasche augenscheinlich verschlossen ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, woher der Geruch tatsächlich kommen kann, wie Sie mögliche Undichtigkeiten finden und welche vorbeugenden Maßnahmen die Sicherheit Ihrer Gasanlage dauerhaft erhöhen. Weiterlesen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/05/Titelbild-Gasgeruch-im-Wohnmobil.jpg324675GOK Mediahttps://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svgGOK Media2025-05-27 14:15:142025-05-27 14:08:23Gasgeruch im Wohnmobil oder Wohnwagen: Ursachen erkennen, Leckagen beheben und sicher vorbeugen
Was tun, wenn während der Fahrt plötzlich der Gasfluss im Wohnmobil oder Wohnwagen unterbrochen wird? Trotz patentierter und sensibel justierter Technologie kann ein ausgelöster Crash-Sensor die Ursache sein. Wir erklären, warum es zu Fehlauslösungen kommen kann, wie Sie diese vermeiden und welche Gasdruckregelanlagen von GOK besonders robust und zuverlässig arbeiten. Weiterlesen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/05/Titelbild-Fehlausloesung-des-CrashSensors.jpg324675GOK Mediahttps://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svgGOK Media2025-05-12 14:00:292025-05-13 15:18:39Fehlauslösung des Crash-Sensors bei Wohnmobil und Wohnwagen: Ursachen, Lösungen und Praxistipps
Ob am Grill, am Heizstrahler oder im Wohnwagen: Viele nutzen ihre Flüssiggasanlage über Jahre hinweg – ohne die Gasschläuche oder Druckregler je auszutauschen. Schließlich funktioniert doch alles problemlos. Doch genau hier liegt ein unterschätztes Risiko. Denn gesetzliche Normen und technische Regeln geben klare Austauschfristen vor – unabhängig vom äußeren Zustand. Warum das so ist und welche Fristen gelten, zeigt dieser Beitrag. Weiterlesen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/03/Titelbild-Gasregler-und-Gasschlauch-tauschen-wenn-sie-noch-funktionieren.jpg324675GOK Mediahttps://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svgGOK Media2025-05-06 16:15:572025-05-09 11:31:18Gasregler und Gasschlauch tauschen – auch wenn sie noch funktionieren?
Ob auf großer Tour oder beim Kurztrip am Wochenende – Flüssiggas im Wohnmobil sorgt für Komfort, bringt aber auch Risiken, wenn es unsachgemäß genutzt wird. Viele Camper unterschätzen typische Schwachstellen – etwa veraltete Gasdruckregler, Schläuche ohne erkennbares Baujahr, fehlende Gasfilter oder mangelhafte Belüftung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die sechs häufigsten Sicherheitslücken – und wie Sie diese ganz einfach vermeiden. Mit praktischen Tipps, rechtlichen Hinweisen zur Gasprüfung G 607 und Produktempfehlungen für mehr Sicherheit unterwegs. Weiterlesen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/04/Titelbild-Sichere-Gasanlage-im-Wohnmobil.jpg324675GOK Mediahttps://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svgGOK Media2025-04-30 10:15:392025-05-12 16:21:36Sichere Gasanlage im Wohnmobil: 6 häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden
Flüssiggas ist ein vielseitiger Energieträger für Camping, Grillen oder den Gasherd in der Küche. Es kommt zum Einsatz bei Gaskochfeldern, Heizstrahlern, aber auch bei kleinen und großen Gasgrills beim Camping oder in der stationären Anwendung. So oder so, es gilt immer: Eine sichere Verbindung von Gasschläuchen mit den Geräten ist entscheidend.
Die GOK-Steckkupplung Typ SKU-QR ermöglicht es Ihnen, Schlauchleitungen ohne Werkzeug mit mobilen Gasgeräten zu verbinden. Sie ist kompatibel mit genormten Stecknippeln (STN), die einen dichten Anschluss garantieren. Die automatische Gassperre der SKU-QR unterbricht beim Entkuppeln den Gasdurchgang und minimiert das Risiko von Gasaustritt. Erfahren Sie, wie Sie die GOK-Steckkupplung Typ SKU-QR optimal nutzen. Weiterlesen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/04/Titelbild-Wie-verbinde-ich-Gasschlaeuche-mit-Gasgeraeten.jpg324675GOK Mediahttps://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svgGOK Media2025-04-15 16:30:542025-05-13 10:23:43Wie verbinde ich Gasschläuche schnell, einfach und sicher mit Gasgeräten?
Blau oder grün? Unterschiede zwischen Senso4s BASIC und Senso4s PLUS einfach erklärt
/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas FreizeitContent
Zwei Geräte, eine Aufgabe – aber welche Lösung passt zu Ihrem Einsatz? Der Senso4s BASIC und der Senso4s PLUS von GOK ermöglichen die bequeme Füllstandsmessung von Gasflaschen via Smartphone oder Tablet. Doch worin unterscheiden sich die beiden Modelle konkret? Weiterlesen
Gasgrill anschließen: Diese Komponenten brauchen Sie zwischen Gasflasche und Grill
/in Flüssiggas Freizeit, Grill & BBQContent
Sie haben einen neuen Gasgrill gekauft oder wollen das alte Setup erneuern – doch welche Teile braucht es eigentlich, um ihn sicher mit einer Gasflasche zu betreiben? Und worauf müssen Sie dabei achten?
Weiterlesen
Gasflasche im Keller lagern: Erlaubt oder verboten?
/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert FlüssiggasContent
Gasflaschen im Keller des Wohngebäudes lagern – ist das erlaubt? Wir zeigen, was möglich ist, wo klare Grenzen gesetzt sind und worauf Sie bei der Lagerung achten sollten. Weiterlesen
Gasversorgung in Italien: Was muss ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen beachten?
/in Caravaning & Camping, Flüssiggas FreizeitContent
Ob auf dem Campingplatz in den Dolomiten oder beim Freistehen in Apulien: Ohne eine funktionierende Gasversorgung geht im Wohnmobil oder Wohnwagen nicht viel. Doch in Italien gelten spezielle Vorschriften, unterschiedliche Anschlüsse und teils unübersichtliche Versorgungsbedingungen. Wer vorbereitet ist, bleibt flexibel und sicher unterwegs. Weiterlesen
Warum 30 mbar-Gasdruckregler in Deutschland (fast) nie erlaubt sind
/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas FreizeitContent
Immer wieder taucht die Frage auf: Warum darf ich meinen Gasgrill mit 30 mbar nicht einfach an eine deutsche Gasflasche anschließen? Die Antwort liegt in einem komplexen Zusammenspiel aus Technik, Normen und Sicherheitsvorgaben. Dieser Beitrag klärt auf, für wen 30 mbar überhaupt erlaubt ist – und warum in Deutschland fast immer 50 mbar gilt.
Weiterlesen
Gasgeruch im Wohnmobil oder Wohnwagen: Ursachen erkennen, Leckagen beheben und sicher vorbeugen
/in Allgemeines, Caravaning & Camping, Druckregler Gasflasche & mehr, Flüssiggas FreizeitContent
Gasgeruch im Wohnmobil oder Wohnwagen kann ein mulmiges Gefühl hervorrufen – besonders dann, wenn die Gasflasche augenscheinlich verschlossen ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, woher der Geruch tatsächlich kommen kann, wie Sie mögliche Undichtigkeiten finden und welche vorbeugenden Maßnahmen die Sicherheit Ihrer Gasanlage dauerhaft erhöhen. Weiterlesen
Fehlauslösung des Crash-Sensors bei Wohnmobil und Wohnwagen: Ursachen, Lösungen und Praxistipps
/in Allgemeines, Caravaning & Camping, Druckregler Gasflasche & mehr, Flüssiggas FreizeitContent
Was tun, wenn während der Fahrt plötzlich der Gasfluss im Wohnmobil oder Wohnwagen unterbrochen wird? Trotz patentierter und sensibel justierter Technologie kann ein ausgelöster Crash-Sensor die Ursache sein. Wir erklären, warum es zu Fehlauslösungen kommen kann, wie Sie diese vermeiden und welche Gasdruckregelanlagen von GOK besonders robust und zuverlässig arbeiten. Weiterlesen
Gasregler und Gasschlauch tauschen – auch wenn sie noch funktionieren?
/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert FlüssiggasContent
Ob am Grill, am Heizstrahler oder im Wohnwagen: Viele nutzen ihre Flüssiggasanlage über Jahre hinweg – ohne die Gasschläuche oder Druckregler je auszutauschen. Schließlich funktioniert doch alles problemlos. Doch genau hier liegt ein unterschätztes Risiko. Denn gesetzliche Normen und technische Regeln geben klare Austauschfristen vor – unabhängig vom äußeren Zustand. Warum das so ist und welche Fristen gelten, zeigt dieser Beitrag. Weiterlesen
Sichere Gasanlage im Wohnmobil: 6 häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden
/in Allgemeines, Caravaning & Camping, Druckregler Gasflasche & mehr, Flüssiggas FreizeitContent
Ob auf großer Tour oder beim Kurztrip am Wochenende – Flüssiggas im Wohnmobil sorgt für Komfort, bringt aber auch Risiken, wenn es unsachgemäß genutzt wird. Viele Camper unterschätzen typische Schwachstellen – etwa veraltete Gasdruckregler, Schläuche ohne erkennbares Baujahr, fehlende Gasfilter oder mangelhafte Belüftung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die sechs häufigsten Sicherheitslücken – und wie Sie diese ganz einfach vermeiden. Mit praktischen Tipps, rechtlichen Hinweisen zur Gasprüfung G 607 und Produktempfehlungen für mehr Sicherheit unterwegs. Weiterlesen
Wie verbinde ich Gasschläuche schnell, einfach und sicher mit Gasgeräten?
/in Allgemeines, Caravaning & Camping, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Grill & BBQContent
Flüssiggas ist ein vielseitiger Energieträger für Camping, Grillen oder den Gasherd in der Küche. Es kommt zum Einsatz bei Gaskochfeldern, Heizstrahlern, aber auch bei kleinen und großen Gasgrills beim Camping oder in der stationären Anwendung. So oder so, es gilt immer: Eine sichere Verbindung von Gasschläuchen mit den Geräten ist entscheidend.
Die GOK-Steckkupplung Typ SKU-QR ermöglicht es Ihnen, Schlauchleitungen ohne Werkzeug mit mobilen Gasgeräten zu verbinden. Sie ist kompatibel mit genormten Stecknippeln (STN), die einen dichten Anschluss garantieren. Die automatische Gassperre der SKU-QR unterbricht beim Entkuppeln den Gasdurchgang und minimiert das Risiko von Gasaustritt. Erfahren Sie, wie Sie die GOK-Steckkupplung Typ SKU-QR optimal nutzen. Weiterlesen