• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blau oder grün? Unterschiede zwischen Senso4s BASIC und Senso4s PLUS einfach ...

Blau oder grün? Unterschiede zwischen Senso4s BASIC und Senso4s PLUS einfach erklärt

7. Juli 2025/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Wofür braucht man einen Füllstandsanzeiger für Gasflaschen?
  • Senso4s BASIC (blau): Funktionen, Vorteile und Einsatzbereiche
  • Senso4s PLUS (grün): Mehr Funktionen für mehr Komfort
  • Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
  • Welcher Senso4s passt zu welchem Bedarf?
  • Fazit: Zwei Lösungen – ein Ziel
  • FAQ: Häufige Fragen zu Senso4s BASIC und PLUS

Zwei Geräte, eine Aufgabe – aber welche Lösung passt zu Ihrem Einsatz? Der Senso4s BASIC und der Senso4s PLUS von GOK ermöglichen die bequeme Füllstandsmessung von Gasflaschen via Smartphone oder Tablet. Doch worin unterscheiden sich die beiden Modelle konkret? Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/07/Senso4s-Unterschiede-BASIC-PLUS-GOK-Blog.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-07-07 07:30:202025-06-25 16:16:12Blau oder grün? Unterschiede zwischen Senso4s BASIC und Senso4s PLUS einfach erklärt

Gasgrill anschließen: Diese Komponenten brauchen Sie zwischen Gasflasche und Grill

18. Juni 2025/in Flüssiggas Freizeit, Grill & BBQ

Content

Toggle
  • Was brauche ich, um meinen Gasgrill sicher anzuschließen?
  • Druckminderer für den Gasgrill: Welche Variante ist die richtige?
  • Gasschlauch und Schlauchbruchsicherung: Was ist zu beachten?
  • Schlauchbruchsicherung (SBS) – optional, aber sinnvoll
  • Austausch und Kontrolle
  • Sonderfall: Betrieb mit mehreren Verbrauchsgeräten
  • Sichtprüfung – einfach, aber wirksam
  • Austauschfristen kennen
  • Wann zur Fachkraft?
  • Fazit: Sicherheit beginnt beim Anschluss – setzen Sie auf geprüfte Komponenten
  • FAQ: Häufige Fragen rund um den Anschluss von Gasgrills

Sie haben einen neuen Gasgrill gekauft oder wollen das alte Setup erneuern – doch welche Teile braucht es eigentlich, um ihn sicher mit einer Gasflasche zu betreiben? Und worauf müssen Sie dabei achten?

Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/06/Komponenten-fuer-den-Gasgrill-GOK-Blog.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-06-18 08:00:202025-06-23 15:16:32Gasgrill anschließen: Diese Komponenten brauchen Sie zwischen Gasflasche und Grill

Gasflasche im Keller lagern: Erlaubt oder verboten?

18. Juni 2025/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas

Content

Toggle
  • Darf ich eine Gasflasche im Keller lagern?
  • Was sagen die Vorschriften konkret?
  • Warum ist Flüssiggas im Keller so problematisch?
  • Gibt es Ausnahmen oder Sonderfälle?
  • Wo darf ich Gasflaschen sicher lagern?
  • Fazit: Klare Regeln für mehr Sicherheit
  • FAQ – Häufige Fragen zur Gasflaschenlagerung

Gasflaschen im Keller des Wohngebäudes lagern – ist das erlaubt? Wir zeigen, was möglich ist, wo klare Grenzen gesetzt sind und worauf Sie bei der Lagerung achten sollten. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2019/02/Titelbild-675-Keller-unaufgeraeumt-Industrie-Gasflasche-Lager-e1750254421353.jpg 325 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-06-18 07:00:452025-06-18 16:30:53Gasflasche im Keller lagern: Erlaubt oder verboten?

Gasversorgung in Italien: Was muss ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen beachten?

10. Juni 2025/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Wichtige Grundlagen zur Gasversorgung in Italien
  • Adapter und Anschlüsse: So klappt der Anschluss an italienische Gasflaschen
  • Gasflaschen füllen in Italien: Was erlaubt ist – und was nicht
  • LPG tanken mit Wohnmobil oder Wohnwagen: Dish-Adapter ist Pflicht
  • Gasqualität in Italien: Propan, Butan und der Einsatz von Gasfiltern
  • Unterschiede bei der Gasversorgung: Norditalien vs. Süditalien
  • Gasnutzung während der Fahrt: Warum ein Crash-Sensor verpflichtend ist
  • Gasprüfung im Ausland: Pflicht oder freiwillige Sicherheit?
  • Fazit: So sind Sie mit Wohnmobil oder Wohnwagen bestens vorbereitet
  • FAQ: Gasversorgung in Italien – die wichtigsten Fragen

Ob auf dem Campingplatz in den Dolomiten oder beim Freistehen in Apulien: Ohne eine funktionierende Gasversorgung geht im Wohnmobil oder Wohnwagen nicht viel. Doch in Italien gelten spezielle Vorschriften, unterschiedliche Anschlüsse und teils unübersichtliche Versorgungsbedingungen. Wer vorbereitet ist, bleibt flexibel und sicher unterwegs. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/06/Titelbild-Gasversorgung-in-Italien.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-06-10 13:40:002025-06-12 07:50:44Gasversorgung in Italien: Was muss ich mit Wohnmobil oder Wohnwagen beachten?

Warum 30 mbar-Gasdruckregler in Deutschland (fast) nie erlaubt sind

3. Juni 2025/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Was bedeutet der Unterschied zwischen 30 und 50 mbar eigentlich?
  • Warum ist 50 mbar in Deutschland der Standard?
  • Warum sind 30 mbar-Druckregler in Deutschland (meist) nicht erlaubt?
  • Wann und wo ist 30 mbar erlaubt– im Wohnwagen oder Wohnmobil?
  • Warum ist der Betrieb von 30 mbar an 50 mbar (und umgekehrt) problematisch?
  • Was tun mit importierten Gasgeräten für 30 mbar?
  • Fazit: 50 mbar als deutscher Standard mit klaren Ausnahmen
  • FAQ: Die häufigsten Fragen zu 30 und 50 mbar Gasdruckreglern

Immer wieder taucht die Frage auf: Warum darf ich meinen Gasgrill mit 30 mbar nicht einfach an eine deutsche Gasflasche anschließen? Die Antwort liegt in einem komplexen Zusammenspiel aus Technik, Normen und Sicherheitsvorgaben. Dieser Beitrag klärt auf, für wen 30 mbar überhaupt erlaubt ist – und warum in Deutschland fast immer 50 mbar gilt.

Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/06/Titelbild-Warum-30mbar-Gasdruckregler-in-DE-nie-erlaubt-ist.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-06-03 15:30:282025-06-03 15:21:39Warum 30 mbar-Gasdruckregler in Deutschland (fast) nie erlaubt sind

Gasgeruch im Wohnmobil oder Wohnwagen: Ursachen erkennen, Leckagen beheben und sicher vorbeugen

27. Mai 2025/in Allgemeines, Caravaning & Camping, Druckregler Gasflasche & mehr, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Warum riecht es nach Gas, obwohl die Gasflasche geschlossen ist?
  • Wie Sie ein Gasleck selbst erkennen können
  • Wartung und Pflege: So bleibt Ihre Gasanlage sicher
  • Gasgeruch: Keine Panik, aber erhöhte Aufmerksamkeit
  • Ursachen für Gasgeruch – auch ohne offensichtlichen Schaden
  • Bedenklicher Gasgeruch: So geht man vor
  • Fazit: Sicherheit geht vor – Gasgeruch nie ignorieren
  • Antworten auf häufige Fragen (FAQ)

Gasgeruch im Wohnmobil oder Wohnwagen kann ein mulmiges Gefühl hervorrufen – besonders dann, wenn die Gasflasche augenscheinlich verschlossen ist. In diesem Beitrag erfahren Sie, woher der Geruch tatsächlich kommen kann, wie Sie mögliche Undichtigkeiten finden und welche vorbeugenden Maßnahmen die Sicherheit Ihrer Gasanlage dauerhaft erhöhen. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/05/Titelbild-Gasgeruch-im-Wohnmobil.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-05-27 14:15:142025-05-27 14:08:23Gasgeruch im Wohnmobil oder Wohnwagen: Ursachen erkennen, Leckagen beheben und sicher vorbeugen

Fehlauslösung des Crash-Sensors bei Wohnmobil und Wohnwagen: Ursachen, Lösungen und Praxistipps

12. Mai 2025/in Allgemeines, Caravaning & Camping, Druckregler Gasflasche & mehr, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Was ist ein Crash-Sensor im Wohnmobil und Wohnwagen?
  • Typische Ursachen für die Fehlauslösung des Crash-Sensors
  • Folgen einer Fehlauslösung: Was passiert im Wohnmobil oder Wohnwagen?
  • So vermeiden Sie die Fehlauslösung des Crash-Sensors
  • Lösungen im Falle einer Fehlauslösung: Crash-Sensor Reset und Neustart
  • GOK Caramatic SafeDrive, SafeDrive PLUS, DriveOne und DriveTwo: Robuste Systeme für unterwegs
  • FAQ: Häufige Fragen zur Fehlauslösung des Crash-Sensors
  • Fazit: Sicher unterwegs mit dem richtigen Crash-Sensor

Was tun, wenn während der Fahrt plötzlich der Gasfluss im Wohnmobil oder Wohnwagen unterbrochen wird? Trotz patentierter und sensibel justierter Technologie kann ein ausgelöster Crash-Sensor die Ursache sein. Wir erklären, warum es zu Fehlauslösungen kommen kann, wie Sie diese vermeiden und welche Gasdruckregelanlagen von GOK besonders robust und zuverlässig arbeiten. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/05/Titelbild-Fehlausloesung-des-CrashSensors.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-05-12 14:00:292025-05-13 15:18:39Fehlauslösung des Crash-Sensors bei Wohnmobil und Wohnwagen: Ursachen, Lösungen und Praxistipps

Gasregler und Gasschlauch tauschen – auch wenn sie noch funktionieren?

6. Mai 2025/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas

Content

Toggle
  • Warum Gasregler und Gasschlauch tauschen – auch wenn sie noch funktionieren?
  • Austauschpflicht: Was für Gasregler und Gasschläuche gilt
  • Wie oft müssen Gasregler und Gasschläuche wirklich getauscht werden?
  • Sonderfall Boote und Wasserfahrzeuge
  • Praxisbeispiele: Wann Sie tauschen müssen
  • Was passiert, wenn man die Austauschfristen ignoriert?
  • Fazit: Kleine Maßnahme, große Wirkung

Ob am Grill, am Heizstrahler oder im Wohnwagen: Viele nutzen ihre Flüssiggasanlage über Jahre hinweg – ohne die Gasschläuche oder Druckregler je auszutauschen. Schließlich funktioniert doch alles problemlos. Doch genau hier liegt ein unterschätztes Risiko. Denn gesetzliche Normen und technische Regeln geben klare Austauschfristen vor – unabhängig vom äußeren Zustand. Warum das so ist und welche Fristen gelten, zeigt dieser Beitrag. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/03/Titelbild-Gasregler-und-Gasschlauch-tauschen-wenn-sie-noch-funktionieren.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-05-06 16:15:572025-05-09 11:31:18Gasregler und Gasschlauch tauschen – auch wenn sie noch funktionieren?

Sichere Gasanlage im Wohnmobil: 6 häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

30. April 2025/in Allgemeines, Caravaning & Camping, Druckregler Gasflasche & mehr, Flüssiggas Freizeit

Content

Toggle
  • Fehler 1: Fehlende oder überfällige Gasprüfung (G 607)
  • Fehler 2: Nutzung ungeeigneter oder veralteter Gasdruckregler
  • Tipps für Reisen in Europa
  • Fehler 3: Kein Gasfilter? Verschmutzung der Anlage!
  • Fehler 4: Betrieb während der Fahrt ohne Sicherheitseinrichtung
  • Fehler 5: Falscher Einbau oder Selbstumbauten
  • Fehler 6: Kein Notfallplan – und keine Schulung im Umgang mit Gas
  • Fazit
  • FAQ: Sicherer Umgang mit Flüssiggasanlagen im Wohnmobil

Ob auf großer Tour oder beim Kurztrip am Wochenende – Flüssiggas im Wohnmobil sorgt für Komfort, bringt aber auch Risiken, wenn es unsachgemäß genutzt wird. Viele Camper unterschätzen typische Schwachstellen – etwa veraltete Gasdruckregler, Schläuche ohne erkennbares Baujahr, fehlende Gasfilter oder mangelhafte Belüftung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die sechs häufigsten Sicherheitslücken – und wie Sie diese ganz einfach vermeiden. Mit praktischen Tipps, rechtlichen Hinweisen zur Gasprüfung G 607 und Produktempfehlungen für mehr Sicherheit unterwegs. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/04/Titelbild-Sichere-Gasanlage-im-Wohnmobil.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-04-30 10:15:392025-05-12 16:21:36Sichere Gasanlage im Wohnmobil: 6 häufige Fehler – und wie Sie sie vermeiden

Wie verbinde ich Gasschläuche schnell, einfach und sicher mit Gasgeräten?

15. April 2025/in Allgemeines, Caravaning & Camping, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Grill & BBQ

Content

Toggle
  • Was ist die Steckkupplung Typ SKU-QR?
  • Zielgruppe: Private Anwender im Bereich Flüssiggasanwendungen
  • Überblick über typische Einsatzgebiete (Camping, Caravaning, Grillen)
  • Wo ist sie nicht erlaubt?
  • Aufbau der SKU-QR-Steckkupplung
  • Funktionsweise: Sichere Gasschlauchverbindung leicht gemacht
  • Kompatibilität mit genormten Stecknippeln (STN)
  • Regelmäßige Dichtheitsprüfung zur Vermeidung von Gaslecks
  • Schritt-für-Schritt-Montageanleitung: Gasschlauch sicher verbinden
  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Empfehlungen
  • Vorteil: Werkzeuglose Bedienung spart Zeit und Aufwand
  • Vorteile auf einen Blick
    • Vorteil: Höhere Sicherheit durch automatische Gassperre beim Entkuppeln
    • Vorteil: Flexibilität durch einfache Handhabung in verschiedenen Szenarien
  • Fazit

Flüssiggas ist ein vielseitiger Energieträger für Camping, Grillen oder den Gasherd in der Küche. Es kommt zum Einsatz bei Gaskochfeldern, Heizstrahlern, aber auch bei kleinen und großen Gasgrills beim Camping oder in der stationären Anwendung. So oder so, es gilt immer: Eine sichere Verbindung von Gasschläuchen mit den Geräten ist entscheidend.

Die GOK-Steckkupplung Typ SKU-QR ermöglicht es Ihnen, Schlauchleitungen ohne Werkzeug mit mobilen Gasgeräten zu verbinden. Sie ist kompatibel mit genormten Stecknippeln (STN), die einen dichten Anschluss garantieren. Die automatische Gassperre der SKU-QR unterbricht beim Entkuppeln den Gasdurchgang und minimiert das Risiko von Gasaustritt. Erfahren Sie, wie Sie die GOK-Steckkupplung Typ SKU-QR optimal nutzen. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2025/04/Titelbild-Wie-verbinde-ich-Gasschlaeuche-mit-Gasgeraeten.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2025-04-15 16:30:542025-05-13 10:23:43Wie verbinde ich Gasschläuche schnell, einfach und sicher mit Gasgeräten?
Seite 1 von 24123›»
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen