• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Alltag3 / Flüssiggas im Gewerbe4 / Wie unterscheiden sich gewerblicher und privater Betrieb eines Gasgril...

Wie unterscheiden sich gewerblicher und privater Betrieb eines Gasgrills?

10. Mai 2016/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Flüssiggas im Gewerbe, Grill & BBQ
Ungefähre Lesedauer: 4 Minuten

Gewerbetreibender oder Privatperson? Das allein entscheidet bei der Verwendung eines Gasgrills in wesentlichem Maß über die anzuwendenden Vorschriften sowie Prüf- und Austauschfristen, Druckregler und Schlauchbruchsicherung.

Vorneweg stellt sich die Frage, was eine private und was eine gewerbliche Nutzung ist. Wenn Sie beispielsweise für Ihre Familie oder Freunde grillen und damit keinen kommerziellen Zweck verfolgen, nutzen Sie den Gasgrill ausschließlich privat. Demgegenüber steht die gewerbliche Verwendung von Gasgrills. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Gasgrills in Restaurants
  • Gasgrill in Imbissständen
  • Gasgrills auf Verkaufsständen auf Märkten
Sportverein = Gewerbe?

Man kann geteilter Meinung sein, ob es ein gewerblicher oder privater Betrieb eines Gasgrills ist,  wenn der Sportverein an seinen Heimspielen den Zuschauern Bratwurst und Steaks auf Gasgrills zubereitet und verkauft. Da der Verkauf entgeltlich ist und einem kommerziellen Zweck dient, handelt es sich jedoch eher um ein Gewerbe.

Nachdem wir geklärt haben, was eine private und was eine gewerbliche Nutzung des Gasgrills ist, können wir auf die Unterschiede eingehen.

  Welche Komponenten von GOK brauche ich als Privatperson für meinen Gasgrill?

Bratwurstverkauf mittles Gasgrill an den Heimspielen des örtlichen Fußballklubs? Fällt auch unter die Definition einer gewerblichen Anwendung. Wer einen Gasgrill einsetzt, muss die Bestimmungen der DGUV V79 einhalten.

Bratwurstverkauf an den Heimspielen des örtlichen Fußballklubs? Fällt auch unter die Definition einer gewerblichen Anwendung.

Druckregler

Wenn Sie privat im Freien grillen, sind keinerlei Sicherheitseinrichtungen beim Druckregler vorgeschrieben. Was nicht heißt, dass nie etwas passieren kann. Immer mehr Hobby-Griller, die sich eingehender mit den Bauteilen um den Gasgrill herum beschäftigt haben, erkennen die Vorzüge hochwertiger Druckregler mit Sicherheitseinrichtungen. Im Fall der Fälle schützen sie die teilweise sehr teuren Gasgrills vor Schäden durch Überdruck und – was bedeutend wichtiger ist – den Griller und die Mitmenschen.

Zudem bietet ein Manometer die Möglichkeit einfach und schnell eine Dichtheitsprüfung durchzuführen, bevor Sie den Grill anwerfen. Im gewerblichen Bereich sind Druckregler mit Überdrucksicherheitseinrichtung Pflicht. Welchen der beiden Grillregler Sie im gewerblichen beziehungsweise im privaten Bereich am besten einsetzen, zeigen wir im Video-Tutorial:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spezialfall Grill im Innenbereich

Ebenfalls ein Muss, wenn der Gasgrill mal im Innenbereich und nicht im Freien steht: die thermische Absperreinrichtung. Ob der Druckregler von GOK über eine solche verfügt, erkennen Sie, wenn auf dem Typschild ein „t“ oder „F1-T“ steht.

Aber: Im Privatbereich sind solche Anwendungsfälle – also der Gasgrill im Innenbereich – nicht definiert beziehungsweise erlaubt. Im Privatbereich darf der Gasgrill nur im Freien betrieben werden.

Schlauchbruchsicherung
0285000

Automatische Schlauchbruchsicherung

Sowohl bei der privaten als auch der gewerblichen Verwendung eines Gasgrills ist die Schlauchbruchsicherung nicht von vornherein Pflicht. Wenn Sie eine Schlauchleitung verwenden, die kleiner oder gleich 400 Millimeter ist, können Sie auf die Sicherheitsarmatur in jedem Fall verzichten. Im gewerblichen Bereich ist sie ab einer Schlauchleitungslänge von mehr als 400 Millimetern Pflicht, bei privatem Gebrauch ab 1.500 Millimetern.

Schlauchleitungen

Egal wie Sie Ihren Gasgrill nutzen, die Schlauchleitungen sind immer dieselben: Orange, zumeist aus Gummi mit Textileinlage und in unterschiedlichen Längen sowie Anschlüssen.

  Was ist besser: der Gasschlauch aus Gummi oder aus Kunststoff?

Austauschfristen

Das Arbeitsblatt G 612 (A) des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) regelt den „Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien“, sprich: unter anderem die private Nutzung von Gasgrills. Demnach sind Verschleißteile wie Druckregler und Schlauchleitung spätestens zehn Jahre nach Herstelldatum gegen neue auszutauschen.

Für das Gewerbe legt die Regel 110-010 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (bisher: DGUV V 79) die Austauschfristen fest. Diese Vorschrift gilt nur für Deutschland. Spätestens zehn Jahre nach Herstelldatum muss der Betreiber Druckregler, Schlauchleitung und sonstige Verschleißteile der Flüssiggasanlage tauschen.

  Wie erkenne ich das Baujahr eines Druckreglers von GOK?

Prüfung

Zu guter Letzt die Unterschiede in der Prüfung der Anlage. Bei privater Nutzung sollten Sie vor jeder Benutzung eine vereinfachte Dichtheitsprüfung durchführen. In diesem Beitrag können Sie nachlesen, wie das gemacht wird: Wie führe ich eine vereinfachte Dichtheitsprüfung an einer Flüssiggas-Flaschenanlage durch?

Dichtheitsprüfung an einem Gasgrill - sowohl gewerbliche als auch private Nutzung - mit schaumbildendem Mittel (zum Beispiel: Lecksuchspray).

Dichtheitsprüfung mit schaumbildendem Mittel (zum Beispiel: Lecksuchspray).

Mehr Pflichten im Gewerbe

Der Gewerbetreibende hat deutlich mehr Pflichten in Bezug auf die Prüfung seiner Flüssiggasanlage. Er muss eine befähigte Person beauftragen, die:

  • die Anlage vor der ersten Inbetriebnahme prüft.
  • nach Instandsetzungsarbeiten oder Veränderungen prüft, die die Betriebssicherheit beeinflussen können.
  • die Anlage nach Betriebsunterbrechungen von mehr als einem Jahr prüft.

Zu den Prüffristen: Vor Erscheinen der DGUV 110-010 hatte es sich in der Praxis durchgesetzt, dass die Flüssiggasanlage im Abstand von zwei Jahren geprüft wird. Die DGUV 110-010 konkretisiert die Prüffristen nun endlich und fasst diese in einer Tabelle für die unterschiedlichen Anlagenformen zusammen (siehe 6.5).

Unternehmerinnen und Unternehmen empfehlen wir, sich die DGUV 110-010 herunterzuladen und genau durchzulesen bzw. zu beachten.

  Welche Sicherheitstipps beim Gasgrill empfiehlt „Klaus grillt“?
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/05/Titelbild-Sachverstaendiger_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-05-10 07:15:382023-02-15 13:28:20Wie unterscheiden sich gewerblicher und privater Betrieb eines Gasgrills?
Das könnte Dich auch interessieren
Welche Anschlüsse und Verbindungen können in einer Flüssiggasanlage vorkommen?
Wozu brauche ich einen Insektenschutz bei Druckreglern?
Für den sicheren Betrieb von Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler mit Flüssiggas bedarf es der passenden Komponenten. GOK bietet diese.Gelten die Austauschfristen, auch wenn der Druckregler noch funktioniert?
Worauf ist beim Einbau und Betrieb eines Gasherds mit Propan im Haus zu achten?
Für den sicheren Betrieb von Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler mit Flüssiggas bedarf es der passenden Komponenten. GOK bietet diese.Welche Produkte brauche ich für den sicheren Betrieb von Gas-Heizpilz, Gas-Heizstrahler, Gas-Terrassenstrahler?
Für den sicheren Betrieb von Heizpilz, Heizstrahler oder Terrassenstrahler mit Flüssiggas bedarf es der passenden Komponenten. GOK bietet diese.Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen