GOK-Blog
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
Suche
Sie sind hier: Startseite1 / Blog2 / Flüssiggas Freizeit3 / Druckregler Gasflasche & mehr4 / Darf die Flüssiggasflasche bei der Entnahme auch liegen?

Darf die Flüssiggasflasche bei der Entnahme auch liegen?

24. Oktober 2016/in Allgemeines, Druckregler Gasflasche & mehr, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas Freizeit, Wissenswert Flüssiggas /von GOK Media

Inhaltsverzeichnis

  • Nur für die Gasphase
  • Folgen der flüssigen Entnahme
  • Forderung der TRF für die Flüssiggasflasche
Ungefähre Lesedauer: 2 Minuten

Glücklicherweise sieht man es selten bis nie, denn es sind mit die gravierendsten Fehler, die man im Umgang mit dem Propan-Butan-Gemisch machen kann: die Flüssiggasflasche kippen, hinlegen oder auf den Kopf stellen und so versuchen, ein Gerät zu betreiben.

Egal ob 5, 11 oder 33 Kilogramm-Flasche – mit einem Propan-Butan-Gemisch gefüllte Behälter beinhalten zwei Phasen: flüssig und gasförmig. Aufgrund der Schwerkraft lagert sich die Flüssigphase des Mediums am Boden der Flasche ab, sofern der Behälter aufrecht steht. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindet sich die Gasphase, die über Entnahmeventil und Druckregler in die Anlage gelangt.

Nur für die Gasphase

Druckregler, Schlauchleitungen und die weiteren Armaturen sind ausschließlich für den Betrieb mit Gasphase zugelassen. Flüssigphase im Leitungssystem kann zu unkontrollierbaren Zuständen führen (siehe 1.).

  Welche Flüssiggasflaschen darf ich im Gebäude einsetzen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folgen der flüssigen Entnahme

Würde die Gasflasche während der Entnahme liegen, gelangt nicht verdampfte Flüssigphase in das Leitungssystem. Passiert das, können zwei große Probleme entstehen:

  1. Das flüssige Gas verdampft dort, wo es das keinesfalls soll: im Leitungssystem oder am Verbrauchsgerät. Beim Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatszustand ändert sich das Volumen schlagartig (Volumenverhältnis flüssig zu gasförmig: 1 zu 260). Diese Ausdehnung hat eine Druckerhöhung und die Vereisung der Armatur zur Folge, was wiederum dazu führt, dass Sicherheitseinrichtungen gegen Überdruck (OPSO – PRV) ansprechen. Zudem kann es sein, dass das Verdampfen im Leitungssystem oder am Verbrauchsgerät mögliche Schäden am Gerät selbst oder der Umwelt verursacht (siehe Dampfdruckkurve). Explosionen und Brand als Folgen sind wahrscheinlich.
  2. In der flüssigen Phase befinden sich Reststoffe. Aufgrund der Entnahme von Flüssigphase gelangen diese Partikel vermehrt in den Druckregler, ins Leitungssystem und die angeschlossenen Armaturen. Häufig verursachen Fremdstoffe  Defekte an den Armaturen beziehungsweise der Verbrauchsanlage.
  Wieso wird eine Butan- oder Propangasflasche nie zu 100 Prozent gefüllt?

Aus einer liegenden Flüssiggasflasche Gas zu entnehmen, kann gravierende Folgen haben. Zudem ist es aufgrund der Vorschriften in der TRF verboten.

Forderung der TRF für die Flüssiggasflasche

Deshalb fordern die Technischen Regeln Flüssiggas (TRF 2012) unter Punkt 6.2.1 „Aufstellung von Flüssiggasflaschen – Allgemeines“: „Flüssiggasflaschen müssen zur Entnahme stehend aufgestellt werden.[…]Flüssiggasflaschen sind auf waagerechtem, ebenem Boden ausreichend standfest aufzustellen.“

Schlagworte: Flüssiggasflasche, Flüssigphase, OPSO, PRV
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Auf WhatsApp teilen
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
  • Teilen auf Xing
https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/10/Gasflaschen-immer-stehend-betreiben-GOK-Blog.jpg 599 900 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-10-24 07:00:202021-03-24 16:06:05Darf die Flüssiggasflasche bei der Entnahme auch liegen?
Das könnte Dich auch interessieren
Wie unterscheiden sich Grillregler BASIC und Grillregler PRO?
Wie kann ich Gaskartuschengeräte über eine Flüssiggasflasche betreiben?
Kann ich die Gasflasche im Unterschrank des Gasgrills lagern – auch bei großer Hitze?
Wozu brauche ich einen Insektenschutz bei Druckreglern?
Warum gibt es rote und graue GOK-Niederdruckregler für Behälteranlagen?
Wie funktioniert die Sicherheitseinrichtung OPSO/UPSO?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen
Ungefähre Lesedauer: 8 Minuten

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok-online.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen

Nach oben scrollen