• DE
  • EN
  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Menü Menü
  • DE
  • EN
Suche
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Rohrleitung

Rohrleitung

Beiträge

Was ist vor und bei der Montage von Schneidringverschraubungen von GOK zu beachten?

25. Februar 2021/in Allgemeines, Wissenswert Flüssige Medien, Wissenswert Flüssiggas

An Schneidringverschraubungen oder Ermeto-Verschraubungen als Verbindungselement kommt man nur schwer vorbei, insbesondere bei der Montage von (Flüssig-)Gasanlagen oder Heizölanlagen. Und in diesen Anwendungsfeldern sind die Einsatzbereiche nochmals stark verzweigt. Schneidringverschraubungen werden beispielsweise in der Gasversorgung in Wohnmobilen und Wohnwagen, bei Flüssiggasanlagen zum Betrieb von Gasherden oder Heizen sowie bei der Rohrverbindung in Heizölanlagen verwendet. Grund genug, die wichtigsten Fakten dieser Verbindungsart in einem eigenen Beitrag zu beschreiben. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2021/02/Titelbild-Schneidringverschraubung_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2021-02-25 11:00:532023-02-13 09:40:46Was ist vor und bei der Montage von Schneidringverschraubungen von GOK zu beachten?

Wie verbinde ich unterirdische Kunststoffleitungen mit dem Druckregler am Gastank?

14. Januar 2019/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt

Neues Haus, neues Glück – am besten noch mit Flüssiggas als Energieversorgung. Die Versorgungsanlage bestehend aus Tank, Druckregler und sonstigen Armaturen sowie der Rohrleitung ins Gebäude soll natürlich für viele Jahrzehnte ihren Dienst tun. Mit der richtigen Auswahl der Einzelteile und unter Beachtung der technischen Regeln kein Problem. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2019/01/Titelbild-Geopress-GOK-Blog.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2019-01-14 07:00:072023-02-13 09:03:39Wie verbinde ich unterirdische Kunststoffleitungen mit dem Druckregler am Gastank?

Wie baue ich eine Vierflaschenanlage mit 33 kg-Gasflaschen auf?

26. November 2018/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt

Die Anforderung: Eine stabile Energieversorgung von Gasherd und -kochfeld in der Wirtshausküche. Die Lösung: Eine Vierflaschenanlage, bestehend aus 33 kg-Gasflaschen. Denn der Betreiber hat wenig Lust, bei Dauerbetrieb ständig die Gasflaschen tauschen zu müssen. Vor letztendlicher Inbetriebnahme der Anlage sollte sich der Anwender beziehungsweise der Anlagenbauer allerdings noch gezielt mit den Details beschäftigen, vor allem mit der Zusammenstellung der Komponenten der Flaschenanlage. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/11/Koch-Zubereitung-Kueche-Gasherd.jpg 449 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-11-26 07:00:012020-11-30 12:20:51Wie baue ich eine Vierflaschenanlage mit 33 kg-Gasflaschen auf?

Wie installiere ich eine Mauerdurchführung oberirdisch für eine Flüssiggasanlage?

17. September 2018/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt

Die Ausgangssituation: Der Flüssiggastank steht außerhalb des Gebäudes, das Gasgerät innerhalb. Das Problem: Um beides miteinander zu verbinden, müssen wir an einer Stelle durch die Hauswand. Die Lösung: eine Mauerdurchführung für die Rohrleitung – bei Bedarf sogar mit integrierter Hauptabsperreinrichtung. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/09/Titelbild-Mauerdurchfuehrung_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-09-17 07:00:362023-02-13 09:20:53Wie installiere ich eine Mauerdurchführung oberirdisch für eine Flüssiggasanlage?

Haben Gaszähler von GOK eine Eichung?

2. Juli 2018/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt

Sie sind eingebaut in einer Vielzahl von Flüssiggasanlagen und erleichtern die Ermittlung von Verbräuchen sowie die Abrechnung selbiger: Gaszähler, auch Balgengaszähler genannt. Aber: Auch wenn bereits eine große Zahl an Zählern im Feld ist, erreicht uns häufig die Frage, ob die Gaszähler eine Eichung haben bzw. benötigen. Hier die Antwort. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/07/Titelbild-Gaszaehler-Eichung-GOK-Blog.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-07-02 07:00:012023-02-13 09:02:36Haben Gaszähler von GOK eine Eichung?

Wie funktioniert ein Gasströmungswächter bei Flüssiggasanlagen?

5. Februar 2018/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt

Der Deutsche Verband für Flüssiggas (DVFG) verpflichtet Betreiber einer Flüssiggasanlage zu privaten Zwecken nach den technischen Regeln für Flüssiggas (kurz: TRF 2012) zum Einbau eines Gasströmungswächters. Jede neue Gasheizung muss demzufolge über diese Sicherheitskomponente verfügen. Auch wer wesentliche Änderungen an seiner Flüssiggasheizung vornimmt, hat einen Gasströmungswächter zu installieren.

Wie ein Gasströmungswächter (GS) funktioniert und wie er Hausbewohner vor gefährlichem Gasaustritt schützt, verrät dieser Blogbeitrag. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2018/02/Titelbild-Gastbeitrag-Gasstroemungswaechter_23.jpg 324 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2018-02-05 07:00:222023-02-13 09:00:22Wie funktioniert ein Gasströmungswächter bei Flüssiggasanlagen?

Wie kann ich selbst die Flüssiggasanlage von Caravan, Wohnmobil und Boot auf Dichtheit prüfen?

13. März 2017/in Caravaning & Camping, Flüssiggas Freizeit, Marine

Undichtheit in der Flüssiggasanlage des Wohnmobils und keiner merkt´s. Genau das ist schon einigen Campern passiert. Ein Leck war der Verursacher und ließ die Gasflasche immer schneller leer werden, als es dem Freizeiturlauber lieb war. Wie kann er die Dichtheit der Leitung schnell und unkompliziert selbst überwachen – auch wenn er beispielsweise fernab der Zivilisation campen wollte? Kurzum: Mit dem Leckagetestgerät Typ 4071! Weiterlesen

https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg 0 0 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2017-03-13 07:00:212021-04-13 14:19:10Wie kann ich selbst die Flüssiggasanlage von Caravan, Wohnmobil und Boot auf Dichtheit prüfen?

Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?

27. Juni 2016/in Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Privathaushalt

Das Herdanschlussset besteht aus einem Druckregler/Druckminderer, einer Rohrleitung, einem Winkelstück und der Schlauchleitung zum Anschluss an den Gasherd. Die mitgelieferte Schlauchleitung ist auf 40 Zentimeter begrenzt. Länger darf Sie auch gar nicht sein. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg 0 0 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-06-27 07:15:422021-04-09 10:38:05Darf die Schlauchleitung beim Herdanschlussset im privaten Bereich im Gebäude länger als 40 Zentimeter sein?

Muss das Gas vor dem Entriegeln des OPSO (SAV) aus der Leitung abgeblasen werden?

5. April 2016/in Allgemeines, Druckregler, Gasflasche & mehr, Flüssiggas Alltag, Flüssiggas im Gewerbe, Flüssiggas im Privathaushalt, Wissenswert Flüssiggas

Wenn das OPSO (SAV) des Druckreglers angesprochen hat, müssen Sie mindestens so viel Flüssiggas aus der Leitung abblasen, damit der Druck in der Leitung unter dem Ansprechdruck des OPSO liegt. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg 0 0 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-04-05 10:00:532021-03-25 13:57:02Muss das Gas vor dem Entriegeln des OPSO (SAV) aus der Leitung abgeblasen werden?

Was muss ich bei der Umstellung von Zwei- auf Einstrangsystem beachten?

31. März 2016/in Flüssige Medien & Tankmanagement, Rund um die Heizölanlage

Mehrere Faktoren können bei der Umstellung einer Heizölverbraucheranlage von Zwei- auf Einstrangsystem eine Rolle spielen. Weiterlesen

https://www.gok-blog.de/wp-content/uploads/2016/03/oil-pump-jack-sunset-clouds-silhouette-162568.jpg 521 675 GOK Media https://www.gok-blog.de//wp-content/uploads/2020/10/GOK-BLOG-Logo.svg GOK Media2016-03-31 16:15:512021-04-14 13:13:10Was muss ich bei der Umstellung von Zwei- auf Einstrangsystem beachten?
  • Suche

  • Filtern

  • Kategorien

  • Alle Filter zurücksetzen

Hinweis technische Anlage

Dieser Blog will nicht dazu auffordern, dass Privatpersonen oder nicht befähigte Personen selbst in technische Anlagen eingreifen.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) muss sich eine befähigte Person um eine überwachungsbedürftige Anlage kümmern.

Eine befähigte Person ist, wer über speziell erforderliche Fachkenntnisse verfügt. Diese werden erworben durch eine Berufsausbildung, entsprechende Berufserfahrung oder eine zeitnahe berufliche Tätigkeit.

GOK-BLOG-Logo-white

Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co. KG

Anschrift

Obernbreiter Straße 2-18
97340 Marktbreit / Germany

Telefon: +49 9332 404-0
Telefax: +49 9332 404-49

E-Mail: info@gok.de
Web: www.gok.de

Schnellauswahl

  • Flüssiggas Freizeit
  • Flüssiggas Alltag
  • Flüssige Medien & Tankmanagement
  • Allgemeines
  • Über GOK
  • Produktvertrieb
  • Impressum
  • Bildquellen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
Nach oben scrollen